(juha) Dass an der Hülsdonker Straße 108 – direkt neben der alten Filiale an der Hülsdonker Straße – ein neuer, großer Lidl-Supermarkt entsteht, ist schon länger kein Geheimnis mehr. Im Oktober wurde der ehemalige ,Real’-Getränkemarkt abgerissen. Auf der frei gewordenen Fläche und einem Teil des angrenzenden Kaufland-Parkplatzes ist in den vergangenen Monaten mit einer Verkaufsfläche von 1420 Quadratmetern eine der größten Filialen in NRW entstanden. Zum Vergleich: Die bestehende an der Hülsdonker Straße ist nur 820 Quadratmeter groß. Jetzt hat das Unternehmen die Eröffnung des neuen XXL-Discounters angekündigt.
Eröffnungsfeier am 4. September
Mit dem neuen Filialauftritt mache Lidl den Einkauf noch schneller, einfacher und angenehmer, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung. Neueste Technik und ökologische Bauweise sparten Energie und setzten Maßstäbe im nachhaltigen Filialbau.
Bei der Eröffnungsfeier am Donnerstag, 4. September, um 7 Uhr erwarten die Kunden viele Angebote. „Wir freuen uns sehr, dass uns die Moerser hier so gut annehmen und uns bereits seit 26 Jahren ihr Vertrauen schenken“, sagt Lidl-Verkaufsleiter Manuel Linke.
Anlässlich der Neueröffnung nimmt Bürgermeister Christoph Fleischhauer um 10 Uhr für den guten Zweck an der Lidl-Kasse Platz und zieht die Einkäufe der Kunden über den Scanner. Die gesamten Einnahmen dieser Aktion spendet Lidl an den Tierschutzverein Moers und Umgebung.
Zudem gibt es weitere besondere Neueröffnungsaktionen: Die ersten 100 Kunden erhalten einen 20-Euro-Wertgutschein. Wer am Eröffnungstag am Lidl-Glücksrad dreht, hat die Chance auf einen kleinen Gewinn. Kaffee und andere Heißgetränke gibt es kostenlos am Heißgetränkeautomaten. Für die Jüngsten wird die Feier beim Kinderschminken am Samstag, 6. September, ebenfalls zum besonderen Erlebnis.
Fest steht auch: Mit der Neueröffnung entstehen 35 neue Arbeitsplätze in Moers. Die Mitarbeiter aus den Berufsfeldern Kassierer/-in, Verkäufer/-in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Handelsfachwirt/-in hätten sich intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet und freuten sich auf den Start am Standort in der Hülsdonker Straße, heißt es. „Wir können es kaum erwarten, unsere Kunden in dieser schönen, neuen Filiale zu begrüßen“, bestätigt Linke.
Ausstattung und Verkaufsfläche
Ansprechende Materialien und eine Glasfront, durch die viel Tageslicht in die Filiale fällt, sollen im neuen Supermarkt für eine angenehme Einkaufsatmosphäre sorgen. Auf der Verkaufsfläche wurde Platz für breitere Gänge und die optimale Warenpräsentation geschaffen. Insbesondere das Frischesortiment mit Obst und Gemüse, Backwaren, Frischfleisch und Molkereiprodukten erhält viel Fläche in der Filiale.
Neue, moderne Regale und Kühlmöbel sorgten für eine übersichtliche, optisch ansprechende Präsentation der Produkte, teilt Lidl mit. Bei der optimierten Anordnung der verschiedenen Produktgruppen in der Filiale habe man sich konsequent an den Einkaufsgewohnheiten der Kunden ausgerichtet. Zur schnellen und einfachen Orientierung sei zur Kennzeichnung der Produktkategorien eine eindeutige Beschilderung oberhalb der Regale angebracht.
Parkplätze und Elektroladesäule
Zudem biete die Filiale mit 158 Stellplätzen ausreichend Parkmöglichkeiten, heißt es weiter. Auf dem Parkplatz wird darüber hinaus eine Elektroladesäule mit drei Ladepunkten installiert, an der Kunden ihre Fahrzeuge mit einer Leistung von bis zu 60 Kilowatt laden können. Die Filiale in Moers sei der zweite Lidl-Standort mit einer Elektroladesäule in der Region und Teil des bundesweiten, stetig wachsenden Ladesäulennetzes von Lidl, das die Kunden über die ,Lidl Plus’-App nutzen könnten, teilt das Unternehmen mit.
Haustechnik und Wärmerückgewinnung
Die Filiale in Moers kommt außerdem ohne fossile Brennstoffe aus: Beheizt und klimatisiert wird das Gebäude mit zertifiziertem Grünstrom, die Wärmepumpen werden nach Unternehmensangaben ausschließlich mit umweltschonenden natürlichen Kältemitteln betrieben. Darüber hinaus wird die Abwärme der Kühlregale durch eine Wärmerückgewinnung wieder dem Heizkreislauf zugeführt, und eine Photovoltaikanlage sorgt für eine Senkung des Energiebedarfs aus dem Stromnetz.