Stand: 29.08.2025 10:28 Uhr

Im August gehen die Arbeitslosenzahlen saisonüblich nach oben – so auch in diesem Jahr in Berlin und Brandenburg. Doch der Trend ist deutlich. Die Arbeitslosenquote liegt so hoch wie seit Jahren nicht.

Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin und Brandenburg ist im August gestiegen – wie im Sommer üblich, aber doch auf Werte, die es seit Jahren in der Region nicht gab. Das teilte die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag mit.
 
Demnach waren im zu Ende gehenden Monat in Berlin 223.461 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren 4.084 mehr als im Juli und 13.634 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Juli um 0,2 Prozentpunkte auf 10,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 0,6 Prozentpunkte mehr.
 
In Brandenburg waren den Angaben zufolge im August 88.145 Menschen ohne Job. Das waren 1.993 mehr als im Juli und 3.529 mehr als im August vorigen Jahres. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,5 Prozent – im Vergleich zum Vormonat stieg die Quote um 0,2 Prozentpunkte und 0,3 Prozentpunkte über dem Niveau vom August 2024.

Symbolbild: Baustelle der Hohenzollerngruft unter dem Berliner Dom. (Quelle: dpa/Ditsch)

Arbeitslosigkeit in der Region verändert sich im Juli kaum

mehr

Höchste Arbeitslosenquoten seit Jahren

Weil mit dem Ende der Schulferien und der Ausbildungszeit viele junge Menschen auf den Arbeitsmarkt strömen, ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit im August nicht ungewöhnlich. „Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit in Berlin gesunken“, teilte die Chefin der Regionaldirektion, Ramona Schröder, mit.
 
Allerdings sind die beiden Werte für Berlin und Brandenburg die höchsten in einem August seit Jahren. In Brandenburg lag die Arbeitslosigkeit zuletzt 2017 so hoch, in Berlin sogar 2015.
 
Deutschlandweit ist die Zahl der Arbeitslosen im August erstmals seit Februar 2015 über die Marke von drei Millionen gestiegen. Sie kletterte um 46.000 auf 3,025 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Freitag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote stieg damit um 0,1 Punkte auf 6,4 Prozent.

Ein Mann arbeitet am 29.04.2025 in der Malzfabrik Schöneberg in einer Werkstatt für Holz- und Metallarbeiten. (Quelle: Picture Alliance/Christoph Soeder)

Zahl der Arbeitslosen bleibt im Juni in Berlin und Brandenburg stabil

mehr

Arbeitsmarkt von wirtschaftlicher Flaute der vergangenen Jahre geprägt

Die Arbeitslosenzahlen steigen in der Regel über den Sommer, weil Unternehmen vor den Ferien weniger einstellen und Ausbildungsverhältnisse enden. Die August-Zahlen waren bundesweit aber zuletzt vor 15 Jahren so hoch.
 
Der Arbeitsmarkt sei nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt, sagte BA-Chefin Andrea Nahles: „Es gibt allerdings auch erste Anzeichen einer Stabilisierung“, betonte sie.
 
Bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen ist die Zahl der Arbeitslosen im August um 9.000 niedriger ausgefallen als im Juli 2025. Analysten hatten hier ein Plus von 10.000 erwartet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl der Menschen ohne Job im August um 153.000.

Sendung: rbb24 Inforadio, 29.08.2025, 11 Uhr

Rundfunk Berlin-Brandenburg