Träger, Vereine und Initiativen, die Frauen mit Migrationshintergrund konkrete Chancen auf erste Berufserfahrung, bessere Sprachkompetenz und gesellschaftliche Teilhabe eröffnen wollen, können sich ab sofort beim Jobcenter melden. Das Jobcenter Dresden sucht einen innovativen Partner für ein neues Arbeitsgelegenheitsprojekt, das schnellstmöglich starten soll. Interessierte Institutionen können ihr Interesse zur Zusammenarbeit bis Dienstag, 30. September 2025, bekunden.

Was möchte das Projekt erreichen?

Das Projekt zielt darauf ab, erwerbsfähige Frauen mit Migrationshintergrund an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Sie sollen erste berufliche Erfahrungen sammeln, ihre Sprachkompetenz stärken sowie ihre soziokulturelle Teilhabe ausbauen. Damit trägt das Jobcenter im Einklang mit dem Dresdner Aktionsplan Integration (www.dresden.de/integration) zu einem gleichberechtigten Zugang der Menschen mit Migrationsgeschichte zu kommunalen Angeboten und Dienstleistungen bei.

Wer sind die Teilnehmerinnen?

Die Teilnehmerinnen sind Frauen im Alter ab 25 Jahren. Sie stammen aus den acht Zuwanderungsländern Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien und leben bereits mehrere Jahre in Deutschland. Sie verfügen über Deutsch-Sprachkenntnisse ab Niveau A1, jedoch konnten sie bisher noch keinen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt finden und sind derzeit auf Bürgergeld angewiesen. 

Wer kann sein Interesse bekunden?

Angesprochen sind Träger der Migrationssozialarbeit, Anbieter öffentlich geförderter Beschäftigung sowie Vereine, Verbände und Institutionen mit Erfahrung in der Arbeit mit Migrantinnen oder im Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen. 
Die Förderung richtet sich nach § 16d SGB II. Geplant ist das Projekt zunächst mit 12 Teilnehmerinnen. Bei Bedarf ist eine Erhöhung der Teilnehmerinnenanzahl angedacht. Der Projektpartner muss die fachliche Begleitung gewährleisten, niedrigschwellige Beschäftigungsfelder unter Beachtung von Zusätzlichkeit und Wettbewerbsneutralität erschließen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf berücksichtigen. Der vollständige Aufruf zur Interessenbekundung ist auf www.dresden.de/jobcenter und in der Jobcenter-App veröffentlicht. 

Wie wird das Interesse bekundet?

Interessierte Träger reichen ein maximal zehnseitiges Kurzkonzept mit Projektbeschreibung, Ausführungsort, Tätigkeitsfeldern, erwarteten Ergebnissen, grober Kostenkalkulation und einer einseitigen Trägerdarstellung ein. Zu beschreiben ist außerdem, wie die Teilnehmerinnen außerhalb ihres Wohnumfeldes aktiviert werden, inwieweit Kooperationen geplant sind und wie die Zusammenarbeit mit dem Vermittlungsbereich des Jobcenters erfolgen wird. Nach positiver Vorprüfung ist eine Aufforderung zur formgebundenen Antragstellung vorgesehen. Eine Umsetzungszusage ist nicht garantiert. Die Interessenbekundung ist bis zum 30. September 2025 per E-Mail an Jobcenter-Dresden.Bereich4@jobcenter-ge.de (Kennwort: „Projektaufruf AGH 16d SGB II“) zu senden.