Köhlbrandbrücke: Wochenend-Vollsperrung geht bis Montagmorgen | ndr.de

Blick auf die Köhlbrandbrücke.

AUDIO: Köhlbrandbrücke am Wochenende voll gesperrt (1 Min)

Stand: 29.08.2025 21:40 Uhr

Aufgrund planmäßiger Reparatur- und Wartungsarbeiten ist die Köhlbrandbrücke dieses Wochenende voll gesperrt. Auch das darauf folgende Wochenende ist eine Vollsperrung der Brücke geplant.

Die Brücke ist für den gesamten Verkehr noch bis Montagmorgen, den 1. September, um 5 Uhr gesperrt. Auch von Freitag, den 5. September, um 21 Uhr, bis Montagmorgen, den 8. September, um 5 Uhr gibt es eine Vollsperrung.

Umleitungen in Fahrtrichtung Westen und Osten

In Fahrtrichtung Westen (Beschilderung U30) führt die Umleitung über: Roßdamm – Neuhöfer Damm – Rethedamm – Hohe-Schaar-Straße – Kattwykdamm – Moorburger Hauptdeich – Fürstenmoordamm – Georg-Heyken-Straße – Waltershofer Straße – Vollhöfener Weiden – Finkenwerder Ring – Finkenwerder Straße.

In Fahrtrichtung Osten (Beschilderung U40) führt die Umleitung über: Finkenwerder Straße – Vollhöfener Weiden – Waltershofer Straße – Georg-Heyken-Straße – Fürstenmoordamm – Moorburger Hauptdeich – Kattwykdamm – Hohe-Schaar-Straße – Rethedamm – Neuhöfer Damm – Roßdamm.

Nächste Sperrung im Oktober geplant

Die nächste Vollsperrung steht dann im Oktober an, von Donnerstag, den 9. Oktober, um 22 Uhr, bis Montagmorgen, den 13. Oktober, um 5 Uhr. Alle Sperrtermine für die Köhlbrandbrücke im Jahr 2025 sind auf der Website der Hamburg Port Authority zu finden.

Neubau der Köhlbrandbrücke ist beschlossene Sache

Das 1974 fertiggestellte Bauwerk kann nach Angaben der Hamburger Wirtschaftsbehörde nicht saniert werden und hindert große Containerschiffe an der Durchfahrt zum Terminal Altenwerder. Im April 2024 hatte der Hamburger Senat einen Ersatzneubau beschlossen. Nach Einschätzung von Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) können im besten Fall Ende der 2030er-Jahre Autos über die neue Köhlbrandbrücke fahren. Bislang sieht die Planung vor, dass das Bauwerk 2042 für den Verkehr freigegeben wird. Zeitweise war auch der Bau eines Tunnels im Gespräch.

Die Hamburger Köhlbrandbrücke

Damit soll das marode Bauwerk im Hafen geschont werden. Die Brücke soll noch einige Jahre halten, bis ein Neubau fertig ist. (05.04.2025)

Die Köhlbrandbrücke in Hamburg.

Im Hamburger Hafen soll eine neue Köhlbrandbrücke gebaut werden. Nur die Planungen haben bereits etwa 73 Millionen Euro gekostet. (18.02.2025)

Die Köhlbrandbrücke in Hamburg.

Anfang der 2040er-Jahre soll die neue Köhlbrandbrücke im Hafen laut Senat stehen. Der Industrieverband Hamburg fordert deutlich mehr Tempo. (12.02.2025)

Bau der Köhlbrandbrücke in Hamburg: Errichtung der Pfeiler - Luftaufnahme. (6. Juli 1972)

Am 8. Mai 1970 wurde mit den Arbeiten für die Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen begonnen. Das Wahrzeichen der Stadt ist inzwischen marode. (08.05.2025)

Hamburgs Jordan Torunarigha (r.) im Zweikampf mit St. Paulis Andreas Hountondji

Wer gewinnt das Hamburger Stadtderby? Die Bundesliga-Partie jetzt hier in Liveticker und Audio-Vollreportage verfolgen.

Fanmarsch des HSV auf dem Weg zum Stadion.

Tausende Fans von HSV und FC St. Pauli sind auf verschiedenen Routen zum Volksparkstadion gelangt. Dabei blieb es laut Polizei friedlich.

Blick in den Gerichtssaal im Prozess wegen mutmaßlicher Kindesentführung im Landgericht Hamburg.

In der Vernehmung blieb unklar, wer genau die Entführung bei der israelischen Sicherheitsfirma in Auftrag gegeben hatte.

Bauarbeiten auf dem S-Bahn-Bahnsteig im Hamburger Hauptbahnhof.

Wer am Wochenende mit der S-Bahn fahren will, muss umplanen: Ersatzbusse, längere Wege und zusätzliche Reisezeit drohen.