Seit einem halben Jahrhundert inhabergeführt: Das kann „Liebreiz ihr Haarstudio“ – ehemals der „Salon Carolin“ – von sich sagen. Vor 50 Jahren eröffnete Inge Struck den Salon im Ellerbeker Weg 137 in Elmschenhagen, danach übernahm Tochter Carolin Carstens, bevor Ramona Dural am 1. Januar 2023 Inhaberin wurde und seitdem das Studio unter dem Namen „Liebreiz ihr Haarstudio“ führt. 

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe

Inge Struck nahm während ihrer Zeit im Salon an Meisterschaften im Friseurhandwerk teil und gewann zahlreiche Pokale. „Mit ihrem Team hat sie zudem die Kostüme für die Modelle selbst entworfen“, erzählt die jetzige Inhaberin, die weiß, in welch große Fußstapfen sie getreten ist. „Ich bin begeistert von dem, was Inge Struck geleistet hat.“ Seit der Übernahme führen Ramona Dural und ihr Team den Salon in diesem Sinne stilvoll, entwickeln ihn aber auch weiter. So weit, dass sich das Team vergrößern konnte und eine zweite Filiale in Heikendorf eröffnet wurde. 

Zu dem elfköpfigen Team in den beiden Salons gehören zwei Auszubildende, drei Master-Stylisten und sechs TopStylisten – eine mit einer zusätzlichen Ausbildung zum Make-up-Artist. Jennifer Otto ist in Elternzeit, in Elmschenhagen kümmern sich Ramona Dural, Kirsten Bichel, Jarina Knuth, Katharina Barthel, Petra Möller, Denise Syring, Michelle Kukulis und Hatige Dogruer um die Kundinnen und Kunden, in Heikendorf sind Nicole Radicke, Ina-Marie Marthiensen und ebenfalls Denise Syring vor Ort.

Liebreiz ihr Haarstudio
Ellerbeker Weg 137
Kiel
Tel. 0431/782757
www.haarstudio-liebreiz.de

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe Kommunalverein fährt nach Travemünde und Preetz

Der Kommunalverein Kiel-Elmschenhagen von 1959 lädt seine Mitglieder und alle Gäste, die dabei sein wollen, für Sonnabend, 13. September, zu einer Halbtagesfahrt nach Travemünde und Preetz ein. Los geht es mit der Abfahrt um 12 Uhr in Elmschenhagen am Andreas-Hofer-Platz 1, von circa 13.30 bis 14.30 Uhr steht dann der Besuch einer der weltweit größten Sandskulpturen-Ausstellungen in Travemünde an, inklusive Führung. In drei großen Bootshallen haben dort die internationalen Meister ihres Fachs aus 16 Ländern Kunstwerke aus Spezialsand geschaffen. Gezeigt werden über 100 Skulpturen.

Zur Stärkung geht es von circa 15 bis 16 Uhr ins Hotel „Atlantic“ in Travemünde, wo ein Kaffeegedeck mit einem Kännchen Kaffee oder Tee sowie einem Stück Torte gereicht wird. Das Hotel liegt an der Strandpromenade und bietet einen Panoramablick über die Lübecker Bucht. 

Nach dem Kaffeetrinken geht es für die Teilnehmenden weiter nach Preetz, wo von 17.30 bis 18.30 Uhr eine Führung durch die Klosterkirche auf dem Programm steht. Die Kirche ist nicht barrierefrei. Das ehemalige Benediktinerinnenkloster wurde 1210 durch Albrecht von Orlamünde zu Ehren der Jungfrau Maria und Johannes des Täufers gestiftet. Seit der Reformation 1542 ist das Kloster in der Obhut der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft, die es zu einem noch heute bestehenden Damenstift umwandelte, das vom Klostervorstand verwaltet wird.

Die Kosten betragen 57 Euro, Anmeldungen und Zahlungen bis zum kommenden Donnerstag, 4. September. Infos dazu gibt’s bei Rüdiger Kirkskothen, Tel. 0431/781775.

{„ad-779322“:{„id“:779322},“ad-779323″:{„id“:779323},“ad-779324″:{„id“:779324},“ad-779325″:{„id“:779325},“ad-779326″:{„id“:779326}}