Die Hübner-Gruppe präsentiert auf der Busworld Europe in Brüssel (4.–9. Oktober 2025) neue Systeme und Komponenten für Busse und Nutzfahrzeuge. Am Stand 755 in Halle 7 zeigen das Unternehmen und Partnerfirmen aus dem Konzernverbund Entwicklungen für mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz.
Gelenk- und Faltenbalgsysteme
Für das Komplettsystem „1,60 Meter Bus“ stellt HÜBNER mehrere Neuerungen vor. Dazu gehört das Gelenk HNGK 28.2, das bis zu 42 Prozent weniger wiegt als das Vorgängermodell und eine höhere Bodenfreiheit ermöglicht. Mit Ecoflex wird zudem ein neuer Faltenbalgstoff gezeigt, der verbesserten Brandschutz, Nachhaltigkeit sowie thermische und akustische Isolation kombiniert. Ergänzend bietet das Unternehmen Beleuchtungslösungen mit transluzenten Stoffen, Farbspektren und integrierten Licht-Elementen, die auch nachrüstbar sind.
Türsicherheitssysteme Im Bereich
Türsicherheit setzt Hübner auf die Produktfamilie SensIQ. Neue Modelle von SensIQ contact verfügen über erweiterten Brandschutz und sind mit gängigen Systemen im öffentlichen Verkehr kompatibel. SensIQ signal Pro sorgt mit gleichmäßig leuchtenden Lichtstreifen für eine verbesserte Signalisierung und längere Lebensdauer der Komponenten.
Holografische Anwendungen
Gemeinsam mit Zeiss Microoptics präsentiert die Unternehmensgruppe holografische Anwendungen für den öffentlichen Verkehr. Transparente Displays ermöglichen die Anzeige von Fahrgastinformationen direkt im Sichtfeld, etwa an Türen und Fenstern. Zudem wird mit dem „Holo-Button“ ein System zum berührungslosen Türöffnen vorgestellt.
Fahrwerkstechnik ohne Druckluft
Hemscheidt Fahrwerktechnik, Teil der Hübner-Gruppe, zeigt mit Spring-by-Wire ein System für hydropneumatische Federung und Dämpfung. Es kommt ohne Druckluft aus, ist kompakter und ermöglicht Gewichts- sowie Bauraumeinsparungen. Das System soll Montageprozesse vereinfachen und neue Fahrzeugkonzepte unterstützen.
Service und Ersatzteilversorgung
Im Servicebereich stellt Hübner ein proaktives Wartungskonzept vor, das ungeplante Ausfälle reduzieren soll. Ergänzend bietet ein digitalisierter Remote-Service Unterstützung bei der Fehlerdiagnose. Ersatzteile können laut Unternehmen innerhalb von 24 Stunden geliefert werden. Über das Kundenportal HUBLink lassen sich Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugflotten digital steuern und optimieren.
Unternehmensverbund
Neben Hübner aus Kassel beteiligen sich auf der Messe weitere Firmen aus dem Konzernverbund: Hemscheidt Fahrwerktechnik (Haan-Gruiten), V.S.E. Vehicle Systems Engineering (Veenendaal, Niederlande), ATG Autotechnik (Siek) und Plastocell (Schifferstadt). Die Gruppe ist weltweit an rund 30 Standorten vertreten und verfügt über eine integrierte Wertschöpfungs- und Lieferkette.