Schwimmerinnen und Schwimmer ziehen ihre Bahnen im Hamburger Kaifu-Freibad.

AUDIO: Hamburg: Bäderland-Freibäder 2025 nur mäßig besucht (1 Min)

Stand: 30.08.2025 07:28 Uhr

Für Hamburgs städtische Freibäder ist die Saison in diesem Jahr mäßig verlaufen. Teilweise kamen in einzelne Bäder weniger als zehn Gäste am Tag. Das lag vor allem an dem verregneten Juli.

Die Sommersaison habe trotz einiger weniger Hochsommertage nicht die erhoffte Stimmung und Freibadbesucherzahlen gebracht, so der Sprecher von Bäderland, Michael Dietel. Zuerst hatte das „Hamburger Abendblatt“ berichtet. Noch haben Hamburgs Freibäder geöffnet. „Das wird auch mindestens bis Ende kommender Woche so sein“, sagte Dietel. Große Hoffnung, dass noch viele Gäste kommen, hat er aber nicht. Denn die Ferien gehen zu Ende – und generell kommen laut Dietel auch an schönen Tagen nicht mehr so viele Hamburgerinnen und Hamburger wie früher.

Kaifubad am beliebtesten

An den fünf heißesten Tagen in diesem Sommer waren es in allen acht städtischen Freibädern zusammen nur etwa 20.000 Besucherinnen und Besucher täglich. „Viele fahren bei schönem Wetter auch an die Ostsee oder an einen Badesee“, so Dietel. Das beliebteste Freibad ist das Kaifubad. An zwei heißen Tagen mussten Gäste über Social Media sogar gebeten werden, nicht mehr in das Bad in Eimsbüttel zu kommen, weil so viel los war.

Bäderland will sich künftig stärker am Wetter orientieren

Die Bäderland-Freibäder hatten in dieser Saison durchgehend geöffnet. Das könnte im kommenden Jahr anders werden. Das Unternehmen wolle sich wieder mehr am Wetter orientieren und bei Bedarf möglicherweise einen Wechsel zwischen Hallen- und Freibadangeboten vornehmen. „Vielleicht hätte Bäderland im Sommer mehr Menschen erreichen können, wenn das Unternehmen seine Thermen geöffnet hätte statt durchgängig die Freibäder“, so Dietel. Insgesamt verzeichne Bäderland bisher dennoch eine Besucherzahl auf Vorjahresniveau.

Sommerfreibad Finkenwerder

Seit Donnerstag sind alle Freibäder von Bäderland Hamburg geöffnet. Rechtzeitig zu den sommerlichen Temperaturen, die nun erwartet werden.

Dunkle Regenwolken verdunkeln den Himmel über einem abgeernteten Getreidefeld.

Etwa 1,5 Grad wärmer als sonst war der Sommer in Norddeutschland, so der Deutsche Wetterdienst. Vielerorts regnete es mehr.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 30.08.2025 | 07:00 Uhr