Mitte der 1990er Jahre eröffnete sich für die Stadt München eine einmalige Chance: Mit der Privatisierung der Deutschen Bahn wurden zwischen dem Hauptbahnhof und Pasing rund 180 Hektar Fläche für neue Nutzungen frei – das Großprojekt „Zentrale Bahnflächen“ lief an: Auf fast acht Kilometern Länge sind entlang der Gleise neue Quartiere mit Tausenden Wohnungen und Arbeitsplätzen sowie soziale und kulturelle Eirichtungen, Sport- und Grünflächen entstanden.
Zu diesem prägenden Projekt hat der PlanTreff, die Plattform zur Stadtentwicklung in der Blumenstraße 31, einen Film in Auftrag gegeben, der am Dienstag, 8. April, um 18 Uhr zum ersten Mal öffentlich gezeigt wird. Der Film erklärt, wie der nachhaltige Wandel des Gebiets gelang, und verhandelt am Beispiel der Zentralen Bahnflächen die wichtigen Aspekte für eine zukunftsweisende Stadtentwicklung – erläutert von verschiedenen Akteur*innen, darunter Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk und ihre Vorgängerin im Amt, Professorin Christiane Thalgott. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung unter https://veranstaltungen.muenchen.de/plan/veranstaltungen/filmpremiere-stadtentwicklung-muenchen-die-zentralen-bahnflaechen/
Der Eintritt ist frei. Der PlanTreff ist rollstuhlgerecht zugänglich, eine barrierefreie Toilette ist vorhanden.