(v. l.): OB Thomas Westphal, Buchautor Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Dr. Kathrin Baas, Direktorin des Westfälischen Wirtschaftsarchivs, und Dirk Schaufelberger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dortmund (Foto: Foto Schaper)
Anzeigen

Dortmund. Im Goldsaal der Westfalenhallen wurde jetzt das Buch „Die Sparkasse Dortmund im Nationalsozialismus“ von Dr. Karl-Peter Ellerbrock vorgestellt. Der Historiker und ehemalige Leiter des Westfälischen Wirtschaftsarchivs hat es mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund veröffentlicht. Die Publikation schließt eine wichtige Forschungslücke und zeigt, welche Rolle die Sparkasse während des Dritten Reichs spielte.

Über die Bedeutung historischer Aufarbeitung für die moderne Erinnerungskultur sprach Dr. Kathrin Baas, Direktorin des Westfälischen Wirtschaftsarchivs, im Anschluss an die Präsentation unter anderem mit Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Oberbürgermeister Thomas Westphal und Dirk Schaufelberger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dortmund.

Die zentrale Erkenntnis aus der Forschung: Während des Nationalsozialismus unterstützte die Sparkasse Dortmund die politischen Ziele des Regimes. Sie war unter anderem an der Kriegsfinanzierung und der Enteignung jüdischen Vermögens beteiligt. Wichtige Entscheidungs- und Aufsichtsgremien wurden in kürzester Zeit mit linientreuen Mitarbeitern besetzt.

Auch die Mitarbeiterschaft der Sparkasse wurde durch äußeren Druck stärker in die Strukturen der „Deutschen Arbeitsfront“ eingebunden. Dieser Aspekt verdeutlicht, wie sehr die politische Lage damals die Arbeitswelt prägte.

Grundlage der Aufarbeitung waren umfangreiche Aktenbestände, die im Keller des Sparkassen-Zentralarchivs entdeckt wurden. Die Dokumente aus den Jahren 1933 bis 1945 wurden gesichtet und in die wissenschaftliche Arbeit einbezogen. „Jetzt haben wir ein genaues Bild der Vergangenheit“, so Dirk Schaufelberger.

Mit der Veröffentlichung setzt die Sparkasse Dortmund ein klares Zeichen: Sie steht weiterhin fest für die Förderung demokratischer Strukturen in der Dortmunder und Schwerter Gesellschaft ein und möchte die Erinnerung an die dunklen Kapitel der Vergangenheit wachhalten.