29 Jahre alt ist die Brücke über die Wapel in Verl. Jetzt wird sie ersetzt. 373.500 Euro sind für das Projekt veranschlagt.

Kaunitz (gl) – Jetzt wird es ernst an der Paderborner Straße (L757). Der Neubau der Geh- und Radwegbrücke über den Wapelbach beginnt. Ab Montag, 8. September, starten die Arbeiten an dem 373.500 Euro teuren Projekt, teilt der Baulastträger Straßen NRW mit. Die Brücke wird bis Ende des Jahres gesperrt.

Die Baumaßnahme hat keine Auswirkungen auf den motorisierten Verkehr auf der Paderborner Straße. Der Fuß- und Radverkehr wird über die Verkehrsinsel in Höhe der Ostwestfalenhalle auf den Geh-/Radweg auf der anderen Straßenseite geführt.

Erhalt nicht möglich

Eine Reparatur beziehungsweise der Erhalt der jetzigen Holzbrücke aus dem Jahr 1996 sei nicht möglich, heißt es in der Mitteilung. Die Brücke werde nun in massiver Bauweise errichtet, da die laufende Unterhaltung, Instandhaltung und Überwachung von Holzbrücken viel aufwändiger sei. Außerdem werden durch Belastungsansätze für Ersatzneubauten (geregelt in der europäischen Norm DIN EN 1991-2) höhere Tragfähigkeiten erforderlich, die wiederum massivere Querschnitte benötigen. Dadurch stiegen der Materialbedarf bei Holzbrücken im Vergleich zu Stahlbetonbrücken aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften überproportional an, teilt Straßen NRW mit.

Brücke wird höhergelegt

Die neue Brücke wird deutlich anders aussehen als ihre Vorgängerin. Was nicht nur am Material liegt, sondern auch an anderen Vorgaben: Straßen NRW muss Brücken auf ein 100-jähriges Hochwasser bemessen. Zusätzlich spielt die sogenannte Profilhöhe eine Rolle, also die erforderliche Höhe unter der Brücke. Die – im Vergleich zur Vorgänger-Brücke – steilere Rampe wird eine Steigung von sechs Prozent nicht überschreiten, um die Nutzung auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie für Radfahrer mit Anhänger oder für Lastenräder zu ermöglichen. Das entspreche den Vorgaben des Leitfadens „Barrierefreiheit im Straßenraum“ sowie den „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ (ERA).

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.