An Leuchtfallen im Museumsgarten können Nachtschwärmer beobachtet und bestimmt werden. (Foto: Jan Ole Kriegs)
Am Freitag, den 5. September, dreht sich im LWL-Museum für Naturkunde in Münster alles um Sechsbeiner: Von 18 bis 24 Uhr lädt das Haus zur „Langen Nacht der Insekten“. Das umfangreiche Programm richtet sich an Familien, Naturinteressierte und Wissenschaftsbegeisterte.
Zentraler Treffpunkt ist die sogenannte „Wissenswabe“, in der verschiedene Stationen zur Insektenwelt aufgebaut sind. Neben Ausstellungsstücken aus der Insektensammlung des Museums geben Forscher Einblicke in ihre Arbeit. So zeigt das Projekt „Genomic Basis of Evolutionary Innovations“ der Universität Münster eine Ameisenfarm und erläutert das Sozialverhalten dieser Tiere.
Forschen, staunen, ausprobieren
Kinder und Erwachsene können in der Forscherwerkstatt Insekten unter dem Binokular untersuchen oder im „Bärtierchenkino“ mehr über extrem widerstandsfähige Mikrolebewesen lernen. Besonders für jüngere Gäste dürften das Kakerlaken-Rennen, lebende Insekten zum Beobachten und eine Bastelstation für Insektentränken spannend sein.
Wissenschaft auf der Bühne
Im Planetarium beginnt um 19 Uhr ein Science Slam, bei dem junge Forschende auf unterhaltsame Weise von ihren Projekten berichten. Thematisiert werden unter anderem die Genetik von Käfern, die Evolution neuer Gene bei Fruchtfliegen oder die Bedeutung von Dungkäfern. Auch DNA-basierte Methoden zur Insektenbestimmung stehen im Fokus. Der Slam wird von Christian Berlin moderiert.
Die Slam-Beiträge stammen von Nachwuchswissenschaftlern wie Zoe Marie Länger, Marie Kristin Lebherz, Karolina Rupik, Patrick Urban und Lisa Wolany.
Nachts im Garten – Shows im Planetarium
Zur Langen Nacht der Insekten lädt das LWL-Museum für Naturkunde alle Nachtschwärmer ein. (Foto: LWL/Christoph Steinweg)
Im Außengelände wartet Insektenexperte Robert Boczki mit Leuchtfallen auf nachtaktive Besucher – darunter viele seltene Arten. Je nach Wetterlage erläutert er vor Ort die beobachteten Tiere.
Wer den Abend im Sternensaal ausklingen lassen möchte, kann kostenpflichtige Shows im Planetarium besuchen: Um 21 Uhr läuft „Hüter der Erde“, gefolgt von „Faszination Weltall“ um 22 Uhr und „Galaxis“ um 23 Uhr.
Der Eintritt zum Museum und zum Science Slam ist frei. Kostenpflichtig sind nur die regulären Shows im Planetarium (Erwachsene 10 Euro, Kinder 4 Euro). Eine Ticketbuchung vorab wird empfohlen.
Die Tickets könnt ihr unter www.tickets.lwl.org buchen.