Wenn Moritz (3 1/2) in der Badewanne plantscht, bleibt keine Kachel trocken, seit seine Schwester Nele (1 1/2) dabei ist, schon gar nicht. Baden – das ist heute die helle Freude bei den Born-Kids. Doch das war nicht immer so.

Schon als Moritz etwa drei Monate alt war, merkten seine Eltern Johannes und Theresa Born, dass seine Haut empfindlich auf Baby-Wasch- und Badeprodukte reagierte. Dermatologisch getestet, bio, rein natürlich – egal, was Produkte versprachen und kosteten, sie trockneten Moritz‘ Haut zu sehr aus. Moritz Eltern suchten, recherchierten, sprachen mit Ärzten und Naturheilkundlern und wurden dabei zu Experten. „Von Kamille und Ringelblumen zum Beispiel“, sagt Johannes Born, „denkt man, die seien gut bei empfindlicher und gereizter Haut. Tatsächlich sind sie oft austrocknend und zum Teil allergieauslösend.“

Besser, wie er inzwischen weiß, ist eine Mischung aus drei naturreinen Zutaten: Ackerstiefmütterchen, Spitzwegerich und kollodiales Hafermehl, alles fein vermahlen – fertig ist „Kräutermichel“. Das innovative Produkt wurde nicht nur von „Otto Normalerwachsener“ dermatologisch getestet, sondern von Hebammen, Gladbachs „Frühen Hilfen“ sowie in einer Anwender-Studie (Dermatest) an 20 Säuglingen und Kleinkindern. „Die Anforderungen sind übererfüllt“, freut sich Papa Born. „Und die reinigende und pflegende Wirkung ist belegt.“ Vor allem Kinder mit sehr trockener und Problemhaut, mit Windeldermatitis, Neurodermitis und Milchschorf profitierten von „Kräutermichel“, aber es eigne sich für alle Babys und Kinder, könne nach Bedarf dosiert und, mit Wasser angerührt, auch von Erwachsenen zum Duschen oder zur Gesichtreinigung verwendet werden.

Für ihr Start-up haben die Borns einen niedrigen fünfstelligen Betrag investiert. Produktsicherheit und höchste Qualität (Rohstoffe in bester Bio-Qualität aus der EU) sind ihnen besonders wichtig. „Der Name „Kräutermichel“ bezieht sich auf „Michel von Lönneberga“ und der kleine Junge auf der 200g-Dose (produziert in einer Manufaktur in Seligenstadt) ist natürlich Moritz. Es gibt einen nachhaltigen Nachfüll- und einen Probierpack (in kleiner Manufaktur Shea by Lorraine in Lürrip produziert).

Mit Dose und Pack, aber ohne Kind und Kegel geht’s dieser Tage per Lastenfahrrad auf „Kräutermichel-Tour“ durch Mönchengladbach. „Wir wollen Apotheken, Arztpraxen und Hebammen besuchen, kostenlose Proben verteilen und mit den Menschen in Dialog über natürliche Kinderhautpflege treten.“

Mehr Info, Verkaufsstellen und Bestellung unter www.kraeutermichel.de