Demenz wird zu wenig diagnostiziert. Das zeigen Zahlen einer deutschen Studie. Ihr zufolge leben 60 Prozent der Menschen mit Demenz, ohne von ihrer Erkankung gewusst zu haben. Deshalb werde die Diagnose meist zu spät und oft in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt. Darauf weist das Digitale Demenzregister (digiDEM) Bayern anlässlich der 6. Bayerischen Demenzwoche hin. Dabei sei es für Menschen mit kognitiven Einschränkungen wichtig, frühzeitig über ihre Krankheit Bescheid zu wissen. „Je früher eine Demenz erkannt wird, desto früher lernen Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen mit den Krankheitssymptomen umzugehen“, betont Professor Peter Kolominsky-Rabas, Neurologe und einer der Projektleiter von digiDEM Bayern. Denn erst mit einer gesicherten Diagnose könnten erste Behandlungsschritte und Unterstützungsmöglichkeiten eingeleitet werden.

Der Termin in Diedorf ist kostenfrei

Um mehr Sicherheit für Betroffene und deren Angehörige zu schaffen, hat die digiDEM Bayern Demenz-Screeningtage eingerichtet. Einer dieser Testtage findet am Samstag, 6. September, von 10 bis 17 Uhr, erstmals auch in Diedorf statt. Gedacht ist er für alle Diedorfer Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren. Sie können im Seniorenzentrum Diedorf (Lindenstraße 30) ihre Gedächtnisleistung überprüfen lassen. Der Test ist kostenfrei und dauert inklusive einer kurzen Beratung 15 bis 20 Minuten. Er wird in einem geschützten Raum durchgeführt. Zum Test bzw. zur Beratung können Menschen kommen, die bei sich selbst oder einer nahestehenden Person eine Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit bemerkt haben. Der Screeningtest ersetzt allerdings keine umfassende ärztliche Diagnose, zeige aber, so die Info von digiDEM, ob eine weitere Abklärung notwendig sei.

Für den Demenz-Test ist eine Anmeldung erforderlich

Wer sich testen lassen möchte, muss sich vor dem Demenz-Screeningtag bei Hannelore Britzlmair von digiDEM unter der Telefonnummer 08238/96668100 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr) oder 0151/51152472 anmelden, alternativ per E-Mail an Sz-diedorf@t-online.de oder Hannelore.Britzlmair@gmx.de. Wer seh- und/oder höreingeschränkt ist, wird dringend gebeten, seine Seh- und Hörhilfen mitzubringen; ohne diese könne der Gedächtnistest nicht stattfinden. Der Zugang zum Seniorenzentrum ist barrierefrei, Parkplätze sind vorhanden.

Die Arbeit von digiDEM Bayern wird vom bayerischen Gesundheitsministerium gefördert. Digitale Präventionsangebote sowie ein Hör- und ein Wissenstest finden sich unter https://digidem-bayern.de im Internet. Live-Webinare können in einer Mediathek auf YouTube nachgehört werden, unter www.youtube.com/playlist?list=PLwZ3lASpioYG473kvkx-ppv1uBsIKStRT. Die bisher veröffentlichten Newsletter finden sich im Archiv auf https://digidem-bayern.de/newsletter-archiv/. (AZ)

  • 86420 Diedorf

    Icon Haken im Kreis gesetzt

    Icon Plus im Kreis

  • Demenz

    Icon Haken im Kreis gesetzt

    Icon Plus im Kreis

  • Fachberatung

    Icon Haken im Kreis gesetzt

    Icon Plus im Kreis