Nach dem erfolgreichen und produktiven Auftakt im vergangenen Jahr geht die Tagung „Nachhaltige Wirtschaftsförderung“ am 18. September 2025 in die zweite Runde: Das offene, dialogorientierte Format versammelt die Teilnehmenden an fünf Thementischen, um die folgenden Aspekte zu diskutieren:

  • Innovative Flächenvergabe
  • Innenstädte nachhaltig entwickeln
  • Regionale Wirtschaftskreisläufe
  • Nachhaltigkeitsorientierte Innovationsförderung
  • Neue Ansätze der Kreislaufwirtschaft

Nach einer kurzen Begrüßung und einem Blick auf den Status quo entlang der Fragestellung „Wo steht die nachhaltige Wirtschaftsförderung heute?“ folgt eine Keynote von Dr. Michael Henze, Leiter der Abteilung für Wirtschaftsförderung im NRW-Wirtschaftsministerium. Anschließend werden konkrete Beispiele aus der Umsetzung vorgestellt: In Best-Practice-Pitches werden besonders gelungene Projekte der nachhaltigen Wirtschaftsförderung präsentiert. Dann geht es an die Thementische: Die Gesprächsrunden werden durch Kurzimpulse aus Wissenschaft und Praxis eröffnet, auf die je zwei Diskussionsblöcke folgen.

Wuppertal Institut mit Beiträgen zu regionalen Wirtschaftskreisläufen, nachhaltigen Innenstädten und nachhaltigkeitsorientierter Innovationsförderung

Auch drei Forschende aus dem Forschungsbereich Stadtwandel des Wuppertal Instituts leiten Thementische: Hans Haake betreut den Tisch zu regionalen Wirtschaftskreisläufen, Michaela Roelfes beschäftigt sich mit der nachhaltigen Entwicklung von Innenstädten und Tim Dünnwald leitet die Diskussion zu nachhaltigkeitsorientierter Innovationsförderung.

Abgebunden wird das Event mit einer Zusammenfassung und Visualisierung der Diskussionsergebnisse sowie einer Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Wirtschaftsförderung in der globalen Krise – Was kommt noch mit Trump & Co?“.

Veranstalter*innen der Tagung sind die Wirtschaftsförderung Lippstadt und das Wuppertal Institut, zusammen mit der AG Nachhaltigkeit des Deutschen Verbands der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE), dem Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften in NRW e.V. (VWE NRW) sowie dem Netzwerk Nachhaltige Wirtschaftsförderung.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaftsförderungsgesellschaften und kommunalen Verwaltungen – sowie alle Interessierten, die an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und regionaler Entwicklung arbeiten.