Russland provoziert gezielt die EU, das zeigen die jüngsten Attacken wie die GPS-Störung. Diese Art der Kriegsführung darf Europa nicht auf sich sitzen lassen.
1. September 2025, 20:33 Uhr
Schließen
Artikelzusammenfassung
Wladimir Putin führt nicht nur einen Krieg gegen die Ukraine, sondern auch gegen die EU. Bei einem schweren Bombardement in Kyjiw wurde die EU-Vertretung beschädigt, und das Flugzeug von Ursula von der Leyen wurde beim Anflug auf Plowdiw vom GPS-Signal abgeschnitten. Diese gezielten Provokationen sollen verdeutlichen: Russland trifft die EU, wann es will, und zeigt ihre vermeintliche Schwäche. Von der Leyen gerät ins Visier, nachdem sie öffentlich von Bodentruppenplänen sprach, was Russland geschickt ausnutzte. Europa muss sich nun vehementer gegen Putins Krieg zur Wehr setzen, indem es die Abschreckungsfähigkeit stärkt und die Ukraine unterstützt, ohne Russland weitere Angriffsflächen zu bieten.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Gefällt mir
Gefällt mir
Gefällt mir nicht
Gefällt mir nicht
Send
Das Flugzeug, mit dem Ursula von der Leyen unterwegs war, hatte das GPS-Signal verloren, der Pilot musste mithilfe gewöhnlichen Kartenmaterials landen.
© [M] Victor Habbick/Science Photo Library/Getty Images
Wladimir Putin führt nicht nur einen Krieg gegen die Ukraine, sondern auch einen Krieg gegen die EU. Wer daran Zweifel gehegt hat, der ist nur binnen weniger Tage eines Besseren belehrt worden durch zwei Vorfälle: Vergangene Woche ist bei einem schweren russischen Bombardement der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw auch die Vertretung der Europäischen Union beschädigt worden.
An diesem Montag wurde zudem das Flugzeug, das Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Bulgarien brachte, beim Anflug auf die Stadt Plowdiw vom GPS-Signal abgeschnitten. Die Piloten mussten Navigationskarten zur Hand nehmen, um landen zu können. Die „Jamming“ genannte Störaktion ist sehr wahrscheinlich russischen Ursprungs.