Unter iOS und macOS
Zero-Click-Sicherheitslücke in WhatsApp
Anbieter zum Thema
Ohne jegliche Nutzerinteraktion konnten Cyberkriminelle eine Sicherheitslücke in WhatsApp auf iOS- und macOS-Geräten ausnutzen. Meta warnt vor möglicherweise bereits erfolgreichen Angriffen. Patches sind verfügbar.
Für WhatsApp-User besteht Gefahr, wenn sie Apple-Geräte nutzen: Denn in Kombination mit der bereits aktiv ausgenutzten Sicherheitslücke CVE-2025-43300, können Cyberkriminelle mit der Schwachstelle CVE-2025-55177 ausgefeilte Angriffe ausführen.
(Bild: Midjourney / KI-generiert)
WhatsApp-Nutzer, die iOS- oder Mac-Geräte verwenden, sollten schnellstmöglich die neueste Version der Chat-App installieren. Denn eine Sicherheitslücke gefährdet Apple-Geräten auf denen WhatsApp läuft. Die Schwachstelle erhielt die ID CVE-2025-55177 und einen CVSS-Score von 5.4. Damit hat diese Sicherheitslücke zwar nur einen mittelmäßig hohen Schweregrad. Doch laut der WhatsApp-Sicherheitsmeldung, könne es sein, dass sie in Kombination mit CVE-2025-43300 – einer Sicherheitslücke in Apples Image I/O Framework mit einem CVSS-Score von 8.8 – bereits für „einen ausgeklügelten Angriff auf bestimmte Zielbenutzer ausgenutzt“ wurde.
Betroffen von CVE-2025-5517 sind folgende Geräte:
- WhatsApp für iOS vor Version 2.25.21.73
- WhatsApp Business für iOS-Version 2.25.21.78
- WhatsApp für Mac-Version 2.25.21.78
Ausgelöst wurde die Sicherheitslücke, weil der Messenger-Dienst beim Synchronisieren von Nachrichten zwischen Geräten nicht sauber geprüft hat, ob diese wirklich autorisiert sind. So konnte ein Angreifer das Zielgerät dazu bringen, beliebige Internetadressen zu laden. In Verbindung mitCVE-2025-43300 konnten sie so gezielte Angriffe ausführen, um Schadcode einzuschleusen oder die Kontrolle über das Gerät zu übernehmen.
Bei CVE-2025-5517 handelt es sich um eine sogenannte Zero-Click-Schwachstelle, da für ihre Ausnutzung keine aktive Interaktion von Nutzern erforderlich ist, wie beispielsweise das Klicken auf einen Phishing-Link. Deshalb sollten alle iOS-, iPadOS- und macOS-Geräte auf die neueste Version aktualisiert werden.
(ID:50533678)