Das Medusa Rising Festival 2025 in Mönchengladbach zeigt rund 20 FLINTA*-Artists und feministisch positionierte Gruppen. Es fördert intersektionalen Feminismus und bietet eine Plattform für FLINTA-Personen in der Veranstaltungsbranche, unterstützt von einem engagierten Team. Dieses Jahr wird es „Sweet & sour“ und wie gewohnt wild, laut und spektakulär.
Am Freitag, 26. September starten auf der kleinen Bühne avantgardistische elektronische Klänge, gefolgt von Art Pop, Indie Rock und Electro Punk. Auf der großen Bühne gibt es Noise, Indie, DIY Riot Grrrl Punk und eine Mischung aus Electro Punk, Drag und Deutschrap. Mit dabei sind u.a. „Epilog“ aus Leipzig, „Thunder Bae“ aus Düsseldorf, „Lisa Uebel“ aus Leipzig, „Artemis Jade“, „Eli Dayo”, „Consensual Peggy“ aus Amsterdam und „Kitty & the Cat“.
Am Samstag, 27. September, bietet die kleine Bühne Neosoul, RnB und eine kraftvolle One-Woman-Show sowie Aufklärung durch Performances. Die große Bühne fokussiert Hip Hop in verschiedenen Facetten mit Künstlerinnen aus Berlin, Köln und Frankreich, begleitet von DJs aus der Region. Am Start: „Abenasua & SINAA“ und Künstlerin „Güldeste” aus Köln, „SIBB“ aus Bremen, die „S3xworkers of Cologne“, das „Queer Lap Dance Kollektiv”“ sowie auf der großen Bühne „Leya“, „Unreleased Berlin“, „Lena Stoehrfaktor“ aus Berlin, „Skuff Barby“ aus Köln, „Changeline“ aus Frankreich, „Sarah4k“ aus Berlin. Mit DJ „Reen“ und dem Kölner DJ-Kollektiv „Electrosuppe“ geht es weiter bis zum Morgengrauen.
Medusa Rising ist nicht nur ein Festival, sondern ein Netzwerk, eine Plattform für FLINTA-Personen in der Veranstaltungs- und Kreativbranche abseits und unabhängig von patriarchalen Strukturen und Denkmustern.
Neben Workshops im Nachbarschaftscafe „Köntges” und ausgeklügelten Installationen liegt der Fokus auf dem diversen Musikprogramm im Projekt 42.
Tagestickets gibt es für 18 Euro und Festivaltickets für 34 Euro unter https://tickets.infield.live/event/medusa-rising-festival-rows6y. Das Festival ist ein Non-Profit-Projekt. Alle Einnahmen fließen in die Unterstützung der Künstlerinnen und in die Aufwandsentschädigung der Crew. Das Festival wird gefördert von der Initiative Musik und dem Kulturbüro Mönchengladbach.