W.B.C.-Duisburg e.V. 1957 belegt 4. Platz beim bundesweiten Wettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“
Duisburg. Große Freude beim W.B.C.-Duisburg e.V. 1957: Der traditionsreiche Boxverein wurde beim bundesweiten Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ aus mehr als 80 Bewerbungen auf den vierten Platz gewählt. Mit dieser Auszeichnung würdigte die Jury das langjährige Engagement des Vereins im Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

„Diese Anerkennung erfüllt uns mit Stolz und motiviert uns, unseren Weg gegen Rassismus unermüdlich weiterzugehen“, erklärt Seyit Cakir, 1. Vorsitzender des Vereins. „Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit und ein zentraler Teil unserer Vereinsarbeit, klare Haltung zu zeigen: Rassismus darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben – nicht im Sport und nicht anderswo.“

Mit dem vierten Platz ist ein Preisgeld von 1.500 Euro verbunden, das der Verein für weitere Initiativen und Maßnahmen im Bereich Antirassismus nutzen möchte. Seit vielen Jahren gilt im W.B.C.-Duisburg das Motto: „Nicht wegsehen, sondern handeln!“ – und seit Jahren auch ganz bewusst: „Boxen gegen Rassismus.“

Der Verein bedankt sich herzlich bei allen Trainerinnen, Trainern und Mitgliedern, die mit ihrem Einsatz und ihrer Haltung dazu beitragen, dass Sport beim W.B.C.-Duisburg weit mehr bedeutet als nur Wettkampf. „Ohne sie wäre diese Auszeichnung nicht möglich gewesen“, so Cakir.

Besonderer Dank geht zudem an das Projektteam rund um Frau Mahmood, Frau Jüngst und Frau Rabien, das den Wettbewerb organisiert und begleitet hat. Zwar kann der Verein aus finanziellen Gründen nicht an der Abschlusstagung in Frankfurt teilnehmen, doch betont Cakir: „Wir bleiben Teil dieser wertvollen Bewegung und werden weiterhin mit aller Kraft gegen Rassismus kämpfen.“

Der W.B.C.-Duisburg e.V. 1957 ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil des Duisburger Sportlebens und versteht Sport nicht nur als körperliches Training, sondern auch als gelebte Gemeinschaft, in der Vielfalt, Respekt und Solidarität selbstverständlich sind.