Flughafen Dortmund vermeldet Rekord-Sommer
Top-Reiseziel liegt nicht am Meer

Passagiere stehen Schlange für den Check-in am Flughafen Dortmund.


Ferienzeit ist Reisezeit: Der Flughafen Dortmund zieht Bilanz für den Sommer 2025. © Kindel (Archiv)

2 Min Lesezeit

Die Sommerferien sind vorbei – und das Team des Dortmunder Flughafens zieht eine ausgesprochen positive Bilanz. In den sechs Wochen der Hauptreisezeit nutzten 494.122 Reisende den Floghafen Dortmund. Das bedeutet nicht nur ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr, sondern zugleich einen neuen Höchstwert.

Noch nie zuvor starteten oder landeten in den Ferien mehr Menschen am Dortmunder Flughafen. Im Vergleich zu 2024 entspricht das einem Wachstum von rund 10,5 Prozent. In absoluten Zahlen waren es mehr als 47.000 zusätzliche Fluggäste.

Neuer stärkster Monat

Auch im Monatsvergleich konnte der Flughafen eine Bestmarke aufstellen: Der August 2025 brachte 337.628 Passagiere und löste damit den bisherigen Rekordmonat Oktober 2024 mit rund 321.000 Gästen ab.

Flughafen-Geschäftsführer Ludger van Bebber zeigte sich erfreut über die Entwicklung: „Wir konnten in diesem Jahr einen überaus erfolgreichen Reisesommer erleben und freuen uns, dass so viele Menschen den Dortmund Airport als Start- und Endpunkt ihrer Urlaubsreise gewählt haben. Die Sommerferien bestätigen einmal mehr die starke und nachhaltige Erholung des Luftverkehrs am Standort Dortmund.“ Zugleich dankte er den Mitarbeitenden sowie Partnern und Behörden, die auch an Spitzentagen für weitgehend reibungslose Abläufe gesorgt hätten.

Blick auf das Zentrum der polnischen Stadt Kattowitz mit der Mehrzweckhalle „Spodek“ und dem Internationalen Konferenzzentrum.Blick auf das Zentrum der polnischen Stadt Kattowitz mit der Mehrzweckhalle „Spodek“ und dem Internationalen Konferenzzentrum.© picture alliance/dpa

Bei den beliebtesten Zielen liegt die Strecke zwischen Dortmund und dem polnischen Kattowitz vorne: Mehr als 50.000 Menschen nutzten die Verbindung. Dahinter folgen die klassische Ferienroute nach Palma de Mallorca mit rund 43.600 Reisenden, Tirana in Albanien mit etwa 39.400 Passagieren und das türkische Antalya mit rund 31.900 Fluggästen.

Besonders auffällig war die gestiegene Nachfrage nach Antalya. Durch eine Ausweitung der Frequenzen von Sun Express sowie den Einstieg von Pegasus Airlines im April hat sich das Passagieraufkommen dort mehr als verdoppelt. Auffällig hohe Wachstumsraten verzeichneten auch Belgrad in Serbien (+178 Prozent), Tirana (+155 Prozent) und Tuzla in Bosnien und Herzegowina (+171 Prozent).

Bei der Auslastung ragte die rumänische Verbindung nach Cluj-Napoca heraus. Dort waren die Maschinen im Schnitt zu 96,6 Prozent gefüllt – Spitzenwert im Sommerbetrieb.