FORUM mobility & work: So war das Event in Hannover | handwerk.com

Recht, Digitalisierung und Fahrsicherheit: Das FORUM mobility & work in Hannover zeigte, welche Themen Handwerksbetriebe jetzt bewegen.

Foto: Felix Albertin

Recht, Digitalisierung und Fahrsicherheit: Das FORUM mobility & work in Hannover zeigte, welche Themen Handwerksbetriebe jetzt bewegen.

Termine + Veranstaltungen

2. September 2025

Eine Mischung aus Fuhrpark- und Mobilitätsthemen auf der einen und Betriebsführungsthemen auf der anderen Seite: Rückblick auf ein Event mit Themen, die Betriebe bewegen.

Premiere für das regionale Event FORUM mobility & work in Norddeutschland. Ende August kamen Fuhrparkverantwortliche und Vertreter aus Handwerksbetrieben zu einem Austausch über betriebliche Mobilität zusammen. Auch Vorträge und Diskussionen zum Thema Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Fachkräftesicherung standen an dem Tag für die über 350 Fachbesucherinnen und -besucher auf dem Programm.

Rechtliche Fallstricke und teure Schäden

Die Juristin Katja Löhr-Müller wies auf rechtliche Aspekte hin. So müssten Mitarbeitende bei der Fahrzeugrückgabe alle vernetzten Systeme auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, um personenbezogene Daten zu löschen. Dies sollte vertraglich in der Überlassungsregelung festgehalten werden. Bei Poolfahrzeugen, die mit einer sogenannten Log-Box ausgestattet sind, müsse klar geregelt sein, unter welchen Umständen das System deaktiviert wird, etwa bei einem Werkstattbesuch.

Optimized by JPEGmini 3.18.17.230722883-YEV 0x20bb7a82

Foto: Felix Albertin

Fuhrparkmanager Michael Schulz demonstriert die korrekte Fahrzeugeinweisung nach UVV beim FORUM mobility & work in Hannover.

Die unterschätzte Pflicht zur Unterweisung

In einem praktischen Workshop demonstrierte Michael Schulz, Fuhrparkmanager der Wuppertaler Stadtwerke, die korrekte Fahrzeugeinweisung gemäß der Unfallverhütungsvorschrift (UVV). So gelte ein Fahrzeug nur dann als betriebssicher, wenn es sowohl verkehrssicher (TÜV-Prüfung) als auch arbeitssicher (UVV-Prüfung) ist. Der Fuhrparkverantwortliche müsse die Prüfungen und die Einweisungen schriftlich dokumentieren.

Testfahrten und Fahrsicherheitstrainings

Das ADAC-Fahrsicherheitsgelände bot abwechslungsreiche Strecken für Testfahrten. Besucher hatten die Möglichkeit, sich vorab feste Termine und verschiedene Modelle für eine Probefahrt zu buchen. Unter anderem waren Modelle der Hersteller BYD, Cadillac, Opel, Peugeot oder XPENG von Herstellern und regionalen Autohäusern zur Verfügung gestellt worden. Für die Fahrsicherheitstrainings waren hauptsächlich die Kastenwagen Toyota Proace City und der Toyota Proace Max im Einsatz.

KI im Handwerksbüro: Neue Dimensionen

Dass verschiedene KI-Anwendungen die Arbeit im Handwerksbüro erleichtern können, zeigte Bastian Strauß in seiner Präsentation. Er führte vor, wie eine Zusammenarbeit verschiedener Programme beispielsweise die Baustellendokumentation oder aber die Auswertung eines Auftrags erledigen können. Der IT-Experte mit Erfahrungen aus einem Handwerksbetrieb machte aber kein Geheimnis daraus, dass dahinter echte Programmierarbeit und das Wissen rund um KI-Tools steckt.

Zettelwirtschaft vs. papierloses Büro

Handwerksbetriebe, die sich gegen digitale Prozesse sträuben, werden abgehängt. An praktischen Beispielen aus seinem Arbeitsalltag als Fliesenlegermeister, gab Stefan Bohlken Einblick in seine digitalen Tools. Er zeigte auch auf, was in der Zukunft möglich sein wird. Und ermutigte auch erfahrene Unternehmer, Veränderungen positiv zu sehen.

Der Kampf gegen Fehlzeiten im Handwerk

Der Krankenstand im Handwerk ist so hoch wie nie – doch woher kommen die vielen Fehltage? Dieser Frage ging Maren Ulbrich, Inhaberin der Agentur Handwerksmensch, auf den Grund. In ihrem Vortrag erfuhren die Besucher, warum besonders die Motivation der Mitarbeitenden und die gelebte Führungskultur im Betrieb Auswirkung auf den Krankenstand haben. Wenn Sie Lösungen suchen, um den Krankenstand in ihrem Betrieb dauerhaft zu senken, merken Sie sich das Online-Webinar von Maren Ulbrich vor! 

Beitrag von Martina Jahn und Martin Schachtner

Tipp: Sie wollen keine Handwerk-Events verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!


Zufriedene Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Handwerk: Stimmen zum FORUM mobility & work in Hannover.


Mit den neuen ERP-Förderkrediten unterstützt die KfW Unternehmen seit 1. Juli 2025 bei der digitalen Transformation.


Enger Austausch mit den Azubis ist bei Seusta in Stade auf der Tagesordnung: Ausbildungsleiter Alexander Brotsmann mit Robin und Hennes. (v.r.n.l.)

Forum mobility & work Hannover 2025

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – schnell und kostenlos!

Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Das könnte Sie auch interessieren:

Teil 1 des FORUM mobility & work in Zusmarshausen: Mobilität in der Praxis, Diskussionen, Austausch und Netzwerken. Ein Nachbericht.

Nachbericht

Beim FORUM mobility & work trafen sich Macher, Fuhrparkmanager und Handwerker.  Was den Auftakt in Zusmarshausen besonders gemacht hat, lesen Sie hier.

    • Termine + Veranstaltungen, Strategie, Fuhrpark

Podcast-Host Dominik Star mit Eike Graf von Saurma-Jeltsch und Sasha Auer auf der Bühne.

FORUM mobility & work

Welche Herausforderungen und Chancen bewegen das moderne Handwerk heute? Diese Frage stand beim Live-Podcast in Fokus.

    • Termine + Veranstaltungen, Fuhrpark

Beim FORUM moblitly & work gab es nicht nur spannende Vorträge sondern auch Möglichkeiten zum Austausch mit Kollege wie hier bei Karl-Heinz Krawczyk, Kathrin Post-Isenberg und Stefan Bohlken (von links nach rechts).

FORUM mobility & work

Sie haben das erste FORUM mobility & work verpasst? Kein Problem, 2025 gibt es das Event noch zwei Mal! Das sind die Termine für Hannover und Gründau.

    • Termine + Veranstaltungen, Fuhrpark

Zufriedene Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Handwerk: Stimmen zum FORUM mobility & work in Hannover.

Digitalisierung + IT

Ob Fahrsicherheitstrainings, Vorträge, Workshops oder Testfahrten: Beim FORUM mobility & work in Hannover gab es ein volles Programm. So ist die Resonanz der Besucher des Events.

Vorstellung Referenten und Referentinnen

Rechtsfragen, Management und E-Mobilität – das Fachforum für Mobilitätsverantwortliche und Handwerksunternehmer startet bald. Das sind die Speaker.

    • Termine + Veranstaltungen

Referenten und Referentinnen im Fokus

Effizienz steigern, Zeit sparen, Risiken minimieren – das Fachforum für Handwerksunternehmer und Mobilitätsverantwortliche startet bald. Das sind die Speaker.

    • Termine + Veranstaltungen

Podcasts zur Betriebsführung im Handwerk geben Tipps, inspirieren und machen Mut. Einfach mal reinhören.

Strategie

Podcast zur Betriebsführung, für und von Handwerkern: Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl vor – die Top 5 unseres Autoren.

    • Strategie, Digitalisierung + IT

Impulse, Lösungen, Netzwerken – betriebliche Mobilität und Digitalisierung für das Handwerk. 

FORUM mobility & work 2025

Wie bleibt Ihr Handwerksbetrieb wettbewerbsfähig? Das neue FORUM mobility & work zeigt Strategien für effiziente Mobilität, smarte Unternehmensführung und Digitalisierung im Handwerk.

    • Termine + Veranstaltungen

Hier wird dann der random embed adition Banner reingeladen