Eine Mensa des Studierendenwerks Stuttgart sticht beim Ranking hervor. (Symbolbild) Foto: (li.) imago images/Arnulf Hettrich (re.)
Die Tierrechtsorganisation Peta hat bundesweit Hochschul-Bistros-, Mensen- und Cafeterien zumThema vegane Ernährung befragt. Eine Stuttgarter Mensa landet beim Ranking weit vorne.
Die Mensa Kunstakademie des Studierendenwerks Stuttgart gehört zu den vegan-freundlichsten Hochschul-Kantinen Deutschlands. Das hat ein Ranking der Tierrechtsorganisation Peta unter insgesamt 29 teilnehmenden Studierendenwerken ergeben. Befragt wurden Bistros, Mensen und Cafeterien an Hochschulen bundesweit zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema vegane Ernährung.
Die Mensa am Weissenhof war in diesem Jahr erstmals beim Ranking dabei und räumte direkt ab: 4,5 Blätter erhält die Hochschul-Mensa in der Bewertung – fünf Blätter sind die höchst mögliche zu erreichende Punktzahl.
Stuttgarter Mensa ausgezeichnet
Das gute Ergebnis begründet Peta mit dem überwiegend veganen Angebot, das die Mensa Kunstakademie anbietet. „Es umfasst neben Hauptgerichten auch Vor- und Nachspeisen und Gebäck. Es finden sich zahlreiche Fleisch-, Fisch-, Milch- und Eialternativen“, heißt es seitens der Tierrechtsorganisation.
„In der Cafeteria gibt es täglich hausgemachte Brotaufstriche, in der Mensa jeden Tag einen „Veganen Renner“ und eine Salatbar. Dienstags bis donnerstags können Studierende beim Livecooking zuschauen und sich hausgemachte Nudeln, frische Wok-Gerichte oder leichte Bowls zubereiten lassen.“
TU Berlin ist Spitzenreiter, Baden-Württemberger ziehen nach
Den ersten Platz des Rankings belegt die „Mensa Pasteria Veggie 2.0“ der TU Berlin mit 5 erreichten Blättern. Mit einem ausschließlich veganen Angebot ist die Kantine eine Unikum im diesjährigen Ranking.
In Baden-Württemberg können neben der Stuttgarter Mensa immerhin vier weitere Hochschul-Kantinen punkten. Die Mensen Rempartstraße und Littenweiler des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald in Freiburg sowie die Mensa Alte PH des Studierendenwerks Heidelberg konnten mit ihrem überwiegend veganen Angebot ebenfalls überzeugen und bekamen dafür 4,5 Blätter – dicht gefolgt von der Mensa der Universität Ulm, die mit vier Blättern ausgezeichnet wurde.
Wie geht Peta beim Ranking vor?
Die Rückmeldungen der teilnehmenden Studierendenwerke bilden die Grundlage der Bewertung. Mithilfe eines Fragebogens wurde eine Übersicht über das vegane Angebot in den jeweiligen gastronomischen Einrichtungen der Studierendenwerke erstellt.
Basierend auf den Antworten der 29 teilnehmenden Studierendenwerke werden Punkte in Form von grünen Blättern (1 bis 5 in halben Schritten) vergeben und die vegan-freundlichsten Mensen 2025 gekrönt.
Die Beurteilungskriterien beziehen sich dabei unter anderem auf das tägliche und vielfältige Angebot an veganen Gerichten sowie die spezielle Schulung des Personals. Auch das vegane Angebot an Vor- und Nachspeisen, Getränken sowie Snacks wurde in die Bewertung miteinbezogen. Auch die Veranstaltung von Aktionswochen oder -tage zum Thema vegane Ernährung werden berücksichtigt.