Allein am Dienstag seien 13 Personen in Chemnitz, Claußnitz, Niederwiesa, Zschopau und Annaberg-Buchholz angerufen und nach Wertsachen gefragt worden.
Chemnitz, Claußnitz, Niederwiesa, Zschopau, Annaberg-Buchholz.
Die Polizeidirektion Chemnitz warnt vor Anrufern, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben, es tatsächlich aber auf die Ersparnisse der Angerufenen abgesehen haben. Wie am Mittwoch mitgeteilt wurde, hat die Polizei allein am Dienstag von mehreren solcher Anrufe erfahren, die am selben Tag insgesamt 13 Personen in Chemnitz, Claußnitz, Niederwiesa, Zschopau und Annaberg-Buchholz erhielten. Die Anrufer hätten sich am Telefon als Kriminalpolizisten vorgestellt und behauptet, dass es in der Nachbarschaft zu einem Einbruch gekommen sei und nun angeblich ein Einbruch beim Angerufenen bevorstehe. Im weiteren Verlauf sei bei dieser Betrugsmasche nach Wertsachen im Haushalt gefragt worden, die ein vermeintlicher Polizist abholen und sicherheitshalber in Verwahrung nehmen würde. In der Realität würden die Täter allerdings laut Polizei mit der Beute verschwinden.
Die Mehrzahl der Angerufenen habe den Schwindel schnell erkannt und die Telefonate frühzeitig beendet. Zu finanziellen Schäden sei es in diesen Fällen nicht gekommen. Erfahrungsgemäß sei davon auszugehen, dass die Täter auch in den kommenden Tagen versuchen werden, vor allem ältere Menschen mit Schockanrufen oder anderen Betrugsmaschen um ihr Geld zu bringen, warnt die Polizei und rät, in solchen Fällen die nächste Polizeidienstelle oder die 110 anzurufen. (mib)