Stand: 03.09.2025 18:06 Uhr

Tesla will im Südosten Berlins, nahe der Fabrik in Grünheide, für viele Millionen eine leerstehende Fabrik zu einem Entwicklungszentrum umbauen. Ab 2026 sollen dort bis zu 250 Ingenieure und Techniker an neuen Modellen und Batterien arbeiten.

Der US-Elektroautohersteller Tesla will nach eigenen Angaben in den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick investieren. Das kündigte Lars Moravy, Vice-Präsident und Chefentwickler bei Tesla, am Mittwoch auf einer Online-Pressekonferenz an. Demnach soll das Entwicklungszentrum schon im nächsten Jahr entstehen. Dort sollen bis zu 250 Ingenieure und Techniker an der Entwicklung neuer E-Autos, Batterien oder Ladeinfrastruktur arbeiten.
 
Insgesamt will Tesla einen höheren zweistelligen Millionenbetrag investieren. Das Objekt in Köpenick ist eine leerstehende Fabrik, in der die Vorbereitungen schon laufen. Für die Immobilie spreche die Größe, die Energieversorgung und auch die Lage insbesondere mit Blick auf die Fabrik in Grünheide, hieß es. Ein weiterer Grund sei die Nähe zu Berliner Universitäten. Einen genauen Standort nannte Tesla am Mittwoch nicht.

Tesla- Umweltzertifkatübergabe vom 01.09.2025 (Quelle: rbb)

Tesla erhält europäisches Umweltzertifikat

Die Tesla-Fabrik in Grünheide hat das europäische Umweltzertifikat EMAS bekommen. Lob kommt von der Landesregierung, die Tesla als „Leuchtturm“ sieht. Eine Bürgerinitiative nennt das Umweltsiegel dagegen „Greenwashing“.mehr

Geplantes Entwicklungszentrum wenige Kilometer von Fabrik entfernt

Tesla produziert im nur acht Kilometer von Köpenick entfernten brandenburgischen Grünheide (Oder-Spree) mit 11.500 Mitarbeitern circa 5.000 E-Autos pro Woche. Damit setzt Tesla, trotz sinkender Absatzzahlen in Deutschland und Teilen Europas, offenbar weiter auf den Standort.
 
In Grünheide werden Fahrzeuge für den Verkauf in über 30 Ländern produziert, unter anderem für die wachsenden Märkte wie in der Türkei. Wegen der Zollstreitigkeiten zwischen den USA und Kanada werden auch die Autos für Kanada derzeit in Grünheide produziert. Insgesamt beschäftigt Tesla derzeit etwa 2.000 Ingenieure in Deutschland – in der Fabrik in Grünheide sowie an drei weiteren Standorten in Deutschland.
 
Das Entwicklungszentrum-Projekt war bereits bei der Ankündigung des Baus der Tesla-Fabrik im November 2019 erwähnt worden.

Sendung: rbb24 Inforadio, 03.09.2025, 17:00 Uhr
 
Mit Material von Andreas Oppermann

Rundfunk Berlin-Brandenburg