Im Rahmen der bundesweiten „Aktionstage der Nachhaltigkeit“ möchten fünf Familien aus Essen-Kettwig zeigen, wie sie mit den Herausforderungen rund um umweltfreundliches Wohnen umgehen. „Damit möchten wir einerseits die Hemmschwelle für neue Technologien und grüne Ideen senken, andererseits praktische Tipps geben, welche einfachen Maßnahmen schon zu mehr Nachhaltigkeit führen, Energie und Ressourcen sparen“, erklärt Dana Savić als eine der Organisatorinnen.
- Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!
Alle Infos rund um Wärmepumpen, Photovoltaik und Gartengestaltung
Am kommenden Sonntag, 7. September, dürfen Interessierte in der Zeit von 12 bis 18 Uhr buchstäblich über den grünen Zaun ihrer Nachbarn schauen. Besucherinnen und Besucher können dann Fragen stellen, unter dem Motto: „Wie hast Du’s gemacht?“. Nicht die Expertenmeinung ist dabei gefragt, sondern die nachvollziehbare Erfahrung aus der Praxis.
Essen-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Essen-Newsletter: hier abonnieren | Social Media: Facebook, Instagram & WhatsApp | Unsere Schwerpunkte: Polizei- und Feuerwehr + Innenstadt + Rot-Weiss Essen + Lokalsport | Nachrichten aus ganz Essen: Süd + Rüttenscheid + Nord + Ost + Kettwig und Werden + Borbeck und West +++
Einige haben schon Schneisen durch den Dschungel der Fördermaßnahmen geschlagen und können beispielsweise berichten, wie sie ihren Sanierungsfahrplan erstellt haben und welche Prioritäten sie gesetzt haben. Fünf Häuser, fünf Gärten, bei denen man sich rund um die Themen Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, ressourcenschonende Pflasterung, bienen- und insektenfreundliche Gartengestaltung und vieles andere mehr informieren kann.
Lesen Sie auch:
Vom Altbau in Kettwig-Ickten bis zum Neubau am Ruhrbogen
Gleich zwei Altbauten in der Bergstraße sind zu besichtigen, ein über hundertjähriges Einfamilienhaus aus dem Schmachtenbergviertel, ein Neubau Am Wollboden sowie ein Haus aus den 1950er Jahren mit altem Baumbestand in Kettwig-Ickten. Ein jedes Gebäude erzähle eine andere Geschichte auf dem Weg zu mehr Klimafreundlichkeit, sagt Dana Savić.
Informieren kann man sich bei einer Besichtigung der Häuser und Gärten u.a. über ressourcenschonende Pflasterung, bienen- und insektenfreundliche Gartengestaltung.
© Dana Savić
Die interessierten Kettwiger und Kettwigerinnen werden gebeten, sich verbindlich für ein Haus/Garten oder ein bestimmtes Thema anzumelden. „Das ist auch wichtig, damit die Familien den Aktionszeitraum besser planen können“, erläutert Dana Savić. „Man kann selbstverständlich auch mehrere Standorte besuchen, um den Aktionstag optimal zu nutzen“, ermuntert die Organisatorin Interessierte.
Alle weiteren Informationen, wie genaue Adresse und Themenschwerpunkt, werden an Interessierte nach der Anmeldung weitergegeben. Diese ist per E-Mail an BV9@gruene-essen.de zu richten.