Leipzig. Wer Kunst und Kultur in Leipzig sucht, wird von ihnen gehört haben: dem Grassi-Museum mit Kunst, Völkerkunde und Musikinstrumenten. Oder dem Zeitgeschichtlichen Forum, in dem sich alles um die Geschichte Deutschlands und Europas seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs dreht. Die Großstadt hat aber weitaus mehr zu bieten.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Von Kunst über Kaffee bis hin zu Kleingärten: Wir haben einige Geheimspots in Leipzig herausgesucht, bei denen sich ein Besuch lohnt. Einige für einen schmalen Taler, andere sogar komplett kostenlos.

Museum Zum Arabischen Coffe BaumDas Museum „Zum arabischen Coffe Baum“ liegt im Stadtzentrum von Leipzig. In 16 Räumen kann die sächsische Kaffee-Geschichte bestaunt werden. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Versteckt in der Leipziger Altstadt steht das älteste Kaffeehaus Europas. Das Museum Zum Arabischen Coffe Baum verbindet ein Restaurant mit einer Ausstellung, die sich rund um die sächsische Kaffee-Geschichte dreht.

Seit 1711 wird hier der allseits beliebte Wachmacher ausgeschenkt. Über die Jahrhunderte war das Haus außerdem Anziehungspunkt für berühmte Gäste wie Komponist Robert Schumann oder Bill Clinton, ehemaliger US-Präsident. Insgesamt 16 Räume gibt es zu besichtigen, die über die strengen Kaffeehausordnungen des 18. Jahrhunderts, aber auch die Kaffeekrise der DDR aufklären. Zudem werden Führungen angeboten.

Ort: Kleine Fleischergasse, 404109 Leipzig

Öffnungszeiten: täglich 11 – 19 Uhr

Eintritt: frei

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Kunstkraftwerk LeipzigDas Kunstkraftwerk befindet sich im Leipziger Westen. Hier zu sehen ist die aktuelle Ausstellung „Origins Ursprung des Lebens“.

Im Westen von Leipzig befindet sich das Kunstkraftwerk, Deutschlands erstes Museum für digitale und multimediale Kunst. Statt Ölgemälden und Zeichnungen finden sich hier Installationen und immersive Ausstellungen. 2016 feierte das Museum in Lindenau seine offizielle Eröffnung. Seitdem reiht sich eine Ausstellung an die nächste. Die Aktuellste trägt den Namen „Origins“ und dreht sich um das vielleicht größte Rätsel des Universums: den Ursprung des Lebens. Im Kunstkraftwerk lohnt sich neben dem Museum auch ein Besuch im Café.

Ort: Saalfelder Str. 8, 04179 Leipzig

Öffnungszeiten: Do bis So, 10 – 20:30 Uhr

Eintritt: Erwachsene ab 19 Euro, ermäßigt ab 14 Euro

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Deutsches KleingärtnermuseumEin Idyll mitten in der Großstadt - das Deutsche Kleingärtnermuseum in Leipzig.

Das Kleingärtnermuseum im Leipziger Zentrum-West ist weltweit einmalig. Es zeigt die Entstehung des Kleingartenwesens und liegt inmitten des ältesten Schrebervereins KGV Dr. Schreber e. V. Bereits seit 1996 werden hier interessierte Gäste aus aller Welt empfangen. Zusätzlich zur Dauerausstellung, die einen Überblick über die Entwicklung der Kleingärtnerbewegung gibt, können drei Schaugärten besichtigt werden. Außerdem finden regelmäßig Veranstaltungen wie Workshops oder Lesungen statt.

Ort: Aachener Straße 7, 04109 Leipzig

Öffnungszeiten: Di bis Do, 10 – 16 Uhr

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 4 Euro

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Gedenkstätte für ZwangsarbeitDie Gedenkstätte für Zwangsarbeit kann im Leipziger Osten besucht werden. Das Museum klärt über NS-Verbrechen auf.

Am Standort der HASAG, dem ehemals größten Rüstungsbetrieb Sachsens, ist eine Gedenkstätte. Sie liegt im Nordosten Leipzigs. HASAG, die Hugo Schneider AG, war ursprünglich eine Lampen- und Metallwarenfabrik. Während der NS-Zeit stieg die Firma zum Rüstungskonzern auf. Die Gedenkstätte zeigt heute die Geschichte der Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus und besteht bereits seit 2001. Sie soll aber nicht nur erinnern, sondern ist auch Sammelstelle von ehemaligen Betroffenen. Hier werden Dokumente und Reproduktionen aus anderen Archiven aufbewahrt, aber auch weitere Forschung zum Thema betrieben. Vor Ort gibt es eine Dauerausstellung. Neben dieser werden auch Stadtteilrundgänge, Vorträge, Lesungen und Filmvorführungen angeboten.

Ort: Permoserstraße 15, 04318 Leipzig

Öffnungszeiten: Di bis Do, 10 – 18 Uhr

Eintritt: frei

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Regenwaldmuseum PhyllodromPhyllodrom, das Regenwaldmuseum liegt im Leipziger Norden. Hier wird der Regenwald dank verschiedener Exponate und lebender Tiere und Pflanzen dem Besucher nahegebracht. Auf der Hand sitzt ein Korallenfinger-Laubfrosch.

Mitten im Regenwald in Leipzig? Das ist im interaktiven Museum „Phyllodrom“, das gleichzeitig auch ein Institut ist, möglich. Seit 1994 findet sich hier eine bunte Mischung aus Exponaten, Tieren und Pflanzen, die helfen, in die Welt des Dschungels einzutauchen. Unter einem Dach werden zoologische, botanische und ethnologische Wissenschaftsbereiche miteinander vereint. Es gibt lebende, aber auch ausgestopfte tierische Bewohner zu bewundern. Außerdem vermitteln originale Kultgegenstände aus Papua Neuguinea, wie indigene Völker mit dem Regenwald zusammenlebten. Der Verein Phyllodrom e. V., der hinter dem Museum steckt, bietet auch Führungen und Kindergeburtstage an.

Ort: Delitzscher Landstraße 38, 04158 Leipzig

Öffnungszeiten: Di bis Sa, 10 – 17 Uhr

Eintritt: Kinder (ab 6 Jahre) 1 Euro, Erwachsene 3 Euro

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Schumann-Haus LeipzigDas Schumann-Haus befindet sich im Leipziger Zentrum und zeigt das Leben des Künstlerpaares Robert und Clara Schumann.

Dort durch die Räume schreiten, wo einst Clara und Robert Schumann ihre ersten Ehejahre verbrachten? Das geht im Schumann-Haus im Leipziger Zentrum. Die Dauerausstellung zeigt das Leben des Musikerpaares mit all seinen Herausforderungen: Wie kann man im 19. Jahrhundert auf Augenhöhe zusammenleben? Wie lassen sich unterschiedliche Arbeits- und Lebensbedingungen als zwei Künstler vereinen? Mit einem Gang durch die Räume kommt man den Antworten näher. Das Schumann-Haus ist nicht nur Museum, sondern auch Veranstaltungsort und Ausbildungsstätte. Im Klangraum finden regelmäßig Workshops statt.

Ort: Inselstraße 18, 04103 Leipzig

Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 14 – 18 Uhr; Sa bis So, 10 – 18 Uhr

Eintritt: Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 5 Euro

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Unikatum KindermuseumIm VR-Lab im Leipziger Kindermuseum Unikatum können die jungen Besucher digitale Wesen erschaffen.

Natürlich gibt es in Leipzig nicht nur Museen für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Eins davon ist das Unikatum in Leipzig-Lindenau. Auf zwei Etagen finden sich interaktive Ausstellungen für die ganze Familie, beispielsweise eine Entdeckungsreise in die Welt des Handwerks oder ein Virtual-Reality-Labor. Bereits 2010 wurde das Museum von der Künstlerin Annegret Hänsel gegründet. Ziel ist es, gesellschaftliche Themen praxisnah und zum Ausprobieren zu vermitteln. Nach dem Entdecken lohnt sich außerdem ein Besuch im Museumscafé.

Ort: Zschochersche Str. 26, 04229 Leipzig

Öffnungszeiten: Di bis Fr, 14 – 18 Uhr; Sa bis So, 10 – 18 Uhr

Eintritt: Die Preise variieren je nach Werktag, durchschnittlich etwa 8 Euro 1 Erwachsener + 1 Kind

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Sächsisches PsychiatriemuseumIm Sächsischen Psychiatriemuseum Leipzig kann man alles über damalige Patienten, Methoden und Einrichtungen erfahren.

Wer mehr über die Welt der damaligen Psychiatrie lernen will, ist im sächsischen Psychiatriemuseum richtig. Besonderer Fokus der Dauerausstellung liegt auf der Perspektive der Betroffenen. Auch Artefakte aus dem ehemaligen Bezirkskrankenhaus können hier besichtigt werden. Wie sah es hinter den Wänden der damaligen Einrichtungen aus? Welche Methoden wurden angewandt? Darauf finden sich im Leipziger Westen Antworten. Das Museum erzählt Lebensgeschichten von Patienten, Biografien von Psychiatern und die Entwicklung von Institutionen der psychiatrischen Versorgung. Es ist ein Projekt des Vereins Durchblick e. V. und bietet auch Sonderausstellungen, historische Stadtrundgänge und Veranstaltungen.

Ort: Mainzer Str. 7, 04109 Leipzig

Öffnungszeiten: Mi bis Sa, 13 – 18 Uhr

Eintritt: Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Kriegsfotografie im Capa-Haus

„Last Man to Die“: Eine weltbekannte Fotoserie, die die Zeit der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus festhält. Geschossen vom Kriegsfotograf Robert Capa. Im Capa-Haus im Leipziger Zentrum entstand sie und wird bis heute dauerhaft ausgestellt. Sie zeigt unter anderem den Tod des US-Soldaten Raymond J. Bowman am 18. April 1945 bei den Kämpfen zwischen der US-Army und deutschen Soldaten. Die Ausstellung ist aber nicht nur Capa, sondern auch seiner Partnerin Gerda Taro, die ebenfalls Kriegsfotografin war, gewidmet. Mittlerweile ist das Haus nicht nur Museum, sondern auch Veranstaltungs- und Begegnungsort dank der Gerda-Taro-Lounge. Im Stil eines Kaffeehauses finden hier zum Beispiel Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Lesungen statt.

Ort: Jahnallee 61, 04177 Leipzig

Öffnungszeiten: Di bis Fr, 11 – 16 Uhr; jeden 3. Sonntag im Monat 11 bis 16 Uhr

Eintritt: frei

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Antikenmuseum der Universität LeipzigBlick in die Dauerausstellung des Antikenmuseums der Universität Leipzig

Muskulöse Männer aus Marmor, filigrane Vasen bemalt mit Kriegsszenen: Willkommen im Antikenmuseum der Universität Leipzig! Knapp 10.000 originale Gegenstände finden sich in den Räumen der alten Nikolaischule mitten im Zentrum von Leipzig.

Der Schwerpunkt liegt zwar auf griechischer Keramik, aber auch über 600 Gipsabgüsse griechischer und römischer Marmor- und Bronzewerke gibt es hier. Die Ausstellung ist eine Lehr- und Studiensammlung und existiert bereits seit 1840. Es ist Sachsens einziges Museum, das umfassend über die griechisch-römische Antike informiert.

Ort: Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Öffnungszeiten: Mi bis Fr, 11 – 16 Uhr; Sa bis So, 12 – 17 Uhr

Eintritt: Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro

LVZ