Übergabe der Wechselspende an den Kinderschutzbund Essen. Von rechts nach links: Prof. Dr. Ulrich Spie, Vorstandsvorsitzender DKSB Ortsverband Essen, Lars Martin Klieve, Vorstand Stadtwerke Essen AG, Martin Hollinger, Fachbereichsleiter Bildung und Förderung lernHÄUSER des DKSB Ortsverband Essen, Vera Demuth, Ressort Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising des DKSB Ortsverband Essen, Dr. Frank Pieper, Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Essen AG, Susanne Jagenburg, Leiterin Kommunikation & Marketing, Stadtwerke Essen AG (Foto: Stadtwerke Essen)
Anzeigen

Essen. Die Stadtwerke Essen (SWE) unterstützen die lernHÄUSER des Kinderschutzbundes Essen mit 15.000 Euro aus ihrem Wechselspendenprogramm. Für jeden Neukunden und jede Neukundin spenden die Stadtwerke 20 Euro an eine von fünf gemeinnützigen Organisationen. Beim Wechsel entscheiden die Kunden, wer die Spende jeweils erhalten soll. Mit der diesjährigen Spende fördern die SWE das erfolgreiche Bildungsangebot des Kinderschutzbundes, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert.

Seit dem Jahr 2000 setzen sich die vier lernHÄUSER für Chancengerechtigkeit benachteiligter Kinder und Jugendliche ein. Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler besuchen regelmäßig einen der Standorte in der Innenstadt, Borbeck, Altenessen und Zollverein – bis zum Schulabschluss und einem erfolgreichen Start ins Berufsleben. Das Angebot umfasst Hausaufgabenbetreuung, Lernförderung und Berufsvorbereitung, aber auch politische Bildung und Demokratieförderung. In den lernHÄUSERN entdecken Kinder und Jugendliche ihre Potenziale und Stärken, entwickeln ihre Persönlichkeit und gewinnen Perspektiven für ihren Lebensweg.

„Als lokaler Energieversorger tragen wir Verantwortung für unsere Stadt – nicht nur im Bereich Versorgung, sondern auch im sozialen Miteinander. Die lernHÄUSER leisten seit vielen Jahren wertvolle Arbeit, indem sie jungen Menschen Perspektiven eröffnen, die ihnen sonst vielleicht verschlossen blieben. Diese Chancengerechtigkeit zu fördern, ist uns eine Herzensangelegenheit,“ erklärt Dr. Frank Pieper, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Essen AG.

Sein Vorstandskollege Lars Martin Klieve ergänzt: „Junge Menschen sind die Zukunft unserer Stadt. Deshalb ist es uns besonders wichtig, Initiativen wie die lernHÄUSER zu unterstützen, die direkt hier vor Ort wirken. Wenn wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Stärken zu entfalten und selbstbewusst ihren Weg zu gehen, investieren wir in eine starke, lebenswerte Gemeinschaft für morgen.“

Die Wechselspende über 15.000 Euro der SWE fließt in die lern- und sozialpädagogische Arbeit in den lernHÄUSERN. Insbesondere wird dadurch ein Teil der Personalkosten für Diplom-Sozialpädagogin Corinna Erdmann gedeckt. Seit vielen Jahren entwickelt sie als pädagogische Leitung die erfolgreichen Konzepte für die Arbeit mit den lernHAUS-Kindern.

„Die Unterstützung durch die Stadtwerke bedeutet uns sehr viel. Sie sichert die Kontinuität der pädagogischen Arbeit, die wesentlich für die erfolgreiche Förderung der Kinder und Jugendlichen ist“, sagt Prof. Dr. Ulrich Spie, Vorstandsvorsitzender des Kinderschutzbundes Essen. „Zu viele Kinder und Jugendliche in Essen starten ihre Schullaufbahn unter ungünstigen Bedingungen. Weil ihre Eltern wenig verdienen oder aus einem anderen Land stammen, haben sie oft geringere Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg. Es ist ein Unding, dass pädagogische Angebote wie unsere lernHÄUSER, die ein zertifiziertes Erfolgsmodell sind, nicht refinanziert werden. Umso dankbarer sind wir treuen Förderern wie den Stadtwerken Essen.“

Neben hauptamtlichen Fachkräften werden die Kinder und Jugendlichen in den lernHÄUSERN von lebens- und berufserfahrenen Ehrenamtlichen unterstützt. Insgesamt mehr als 30 ehrenamtlich Engagierte setzen sich für die Kinder und Jugendlichen ein.

Die Bildungsarbeit der lernHÄUSER wird in hohem Maße durch Spenden finanziert. Damit die Einrichtungen über das Jubiläumsjahr hinaus auf Dauer erhalten bleiben, braucht der Kinderschutzbund Essen weiterhin Spender und Förderer an seiner Seite, die sich für die Bildungsgerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen einsetzen.

Über den Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Essen e.V.

Seit über 55 Jahren engagiert sich der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Essen e. V. für Kinder und deren Familien in der Ruhrgebietsmetropole. Wir setzen uns dafür ein, dass jedes Kind gesund aufwächst, sich bestens entwickelt und seine Potenziale bestmöglich entfalten kann. Innovativer Kinderschutz heißt für uns: Wir stellen eine lückenlose Kette von Angeboten für die Prävention, aber auch für die effiziente Intervention in Krisensituationen bereit; dabei blicken wir auf Kinder bereits vor der Geburt und begleiten Jugendliche bis zum Schulabschluss. Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten im Kinderschutzbund Essen über 350 Fachkräfte gemeinsam mit gut 500 ehrenamtlich Engagierten in den stadtweit 24 Einrichtungen und Projekten. Sie bilden zusammen mit derzeit rund 600 Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins, zahlreichen Förderern und vielen Kooperationspartnern ein lebendiges Netzwerk für einen erfolgreichen Schutz der Kinder in unserer Stadt Essen.

www.dksb-essen.de

Spendenkonto Förderverein Kinderschutzhaus Essen e. V.
National-Bank Essen, IBAN: DE82 3602 0030 0000 2352 45

Über die Stadtwerke Essen AG

Die Stadtwerke Essen sind ein kommunales Versorgungsunternehmen mit langer Tradition. Seit 1867 sind sie ein etablierter und verlässlicher Partner in der Energie- und Wasserversorgung der Stadt Essen. Als innovatives Unternehmen entwickeln sich die Stadtwerke Essen beständig weiter, um eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung sicherzustellen. An 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr beliefern sie die Verbraucherinnen und Verbraucher im Stadtgebiet Essen zuverlässig mit Heizwärme, Erdgas, Ökostrom und frischem Trinkwasser. Zudem bieten die Stadtwerke Essen ihren Kundinnen und Kunden umfangreiche attraktive Serviceleistungen. Als Netzbetreiber betreuen sie Erdgas- und Trinkwasserversorgungsnetze von insgesamt 3.230 Kilometern Länge. Außerdem bauen sie Entwässerungsanlagen und betreiben das 1.650 Kilometer lange Abwassernetz in Essen. Um die vielfältigen Aufgaben kümmern sich über 800 Mitarbeitende.

InfoKlick: www.stadtwerke-essen.de