In diesem Jahr bietet Samsung gemeinsam mit Partnern den Besucher*innen der IAA Mobility 2025 ein besonderes Highlight: Im Mobile AI Home machen Samsung und Partner erlebbar, wie Ladelösungen für Elektromobilität in ein ganzheitlich vernetztes Zuhause integriert werden können. Künstliche Intelligenz und vernetzte Technologien sorgen für ein reibungsloses Zusammenspiel und intelligentes Energiemanagement – im Haus und davor. Vom 9. bis 14. September 2025 macht das Mobile AI Home auf der Messe Station. Der interaktive Erlebnisraum im IAA Open Space auf der Ludwigstraße (Standnummer LS455) basiert auf SmartThings, dem offenen Smart-Home-System von Samsung, das Geräte von Samsung und zahlreichen Partnern vernetzt und sich einfach über eine App steuern lässt.
Mit dem Mobile AI Home zeigen die Partner, wie smarte Technologien den Alltag von Menschen unterstützen können, denen smarte Mobilität und Komfort, aber auch Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wichtig sind. Im Mittelpunkt stehen die intelligente Steuerung und das automatisierte Zusammenspiel von Solaranlage, Elektrofahrzeugen und vernetzten Geräten. „Wir wollen zeigen, dass es nicht kompliziert sein muss, autarke Energieerzeugung, Elektromobilität und smartes Wohnen miteinander zu verbinden – und in die eigene Hand zu nehmen. Mit der SmartThings App kommen alle Informationen an einem Ort zusammen, und verbundene Geräte können übersichtlich gesteuert werden“, sagt Dr. Thorsten Boeker, Director New Business Development.
Die IAA Mobility ist einer von mehreren Stopps der deutschlandweiten Mobile AI Home Roadshow 2025. Mit dem Mobile AI Home zeigt Samsung gemeinsam mit Partnern, wie sich der Alltag durch smarte Technologien einfacher, sicherer und ressourcenschonender gestalten lässt. Die Grundlage dafür bildet die SmartThings App, über die mehr als 6.000 kompatible Geräte verschiedener Hersteller integriert und zentral über eine einzige, übersichtliche Anwendung gesteuert werden können. In Kombination mit Bespoke AI Geräten von Samsung und Partnerlösungen aus dem SmartThings-Ökosystem wie SMA Solar Technology, Nuki und vielen mehr können Nutzer*innen individuelle Szenarien und Routinen einrichten, um ihren Alltag und ihre Mobilität komfortabel und ressourcenbewusst zu gestalten.
In 7 interaktiven Bereichen zeigen Samsung und Partner innerhalb des SmartThings-Ökosystems, wie sich Geräte und Abläufe im eigenen Zuhause mithilfe Künstlicher Intelligenz und smarter Vernetzung automatisieren und personalisieren lassen. Dazu zählen Energiemanagement, Sicherheit, Home Control, Entertainment, Wohlbefinden/Fitness und Lernen/Arbeiten sowie Anwendungen für Haustiere. In diesen Themenwelten erleben Besucher*innen typische Alltagssituationen, in denen das Zuhause mitdenkt und automatisch reagiert: Etwa, wenn beim Verlassen der Wohnung automatisch Geräte abgeschaltet, Fenster geschlossen und das Sicherheitssystem aktiviert werden. Oder wenn beim Nachhausekommen Beleuchtung, Temperatur und Luftqualität bereits an die individuellen Vorlieben angepasst sind.
Im Smart-Home-Vergleich der Stiftung Warentest erhielt SmartThings die Note „Gut“ und belegte den dritten Platz – vor den Systemen von Apple, Google und Alexa von Amazon1.
Smart Charging: Intelligentes Laden mit SmartThings und SMA
Dass das SmartThings-Ökosystem über die Vernetzung im Zuhause hinausreicht, zeigen Samsung und SMA auf der IAA. Intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Solarsysteme von SMA Solar können in das System eingebunden und über die SmartThings App zentral gesteuert werden. So können Ladevorgänge jederzeit und von überall über das Smartphone gestartet und überwacht werden. Nutzer*innen haben die Möglichkeit, in der App sowohl den gewünschten Ladestand als auch eine geplante Abfahrtszeit festzulegen. Der Ladevorgang wird automatisch optimiert, sodass das Fahrzeug bevorzugt zu Zeiten niedriger Strompreise geladen wird, zum Beispiel dann, wenn überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien wie der eigenen PV-Anlage zur Verfügung steht. Durch die smarte Vernetzung kann der Ladevorgang also nicht nur komfortabel, sondern auch kostengünstig und ressourcenbewusst werden. SmartThings Nutzer*innen profitieren von der ganzheitlichen Vernetzung im Energiemanagement, das sorgt für Zufriedenheit durch gesenkte Kosten und mehr Komfort. Im Mobile AI Home auf der IAA können Besucher*innen diese Anwendungen live testen und sich von Expert*innen beraten lassen.
Bespoke AI Geräte von Samsung und Partnerlösungen erleben
Neben der smarten Ladelösung präsentieren Samsung und seine Partner im Mobile AI Home weitere smarte Ideen für den Alltag: Bespoke AI Geräte von Samsung wie smarte Waschmaschinen, Kühlschränke oder Klimageräte können Nutzer*innen dank integrierter AI-Funktionen im Alltag spürbar entlasten. AI Wash+ in der Bespoke AI Waschmaschine sorgt für einen Waschvorgang, der genau auf die Kleidung abgestimmt ist. AI Vision2 im Family Hub Kühlschrank erkennt dank integrierter Kamera automatisch verschiedene gelagerte Lebensmittel. Die Samsung Food+ App erstellt die passenden Rezeptvorschläge und Einkaufslisten dazu. Auch die smarten Zutrittslösungen von Nuki sind im Mobile AI Home integriert. Sie ermöglichen das automatische Entriegeln der Haustür, sobald man sich nähert. Auch die Vergabe digitaler Schlüssel an Familie, den Freundeskreis oder Dienstleister ist möglich – alles steuerbar über die SmartThings App oder per Sprachbefehl. So entsteht ein umfassendes Smart Home Erlebnis, das Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz vereint.
Weitere Informationen zum Mobile AI Home, zur SmartThings App und allen Stationen der Roadshow finden Interessierte unter: http://roadshow.works-with-smartthings.store/
1 Stiftung Warentest Ausgabe 08/2025, Samsung SmartThings auf Platz 3 hinter Home Assistent und Homey mit einer Beurteilung von Gut (2,4), https://www.test.de/Smart-Home-Systeme-im-Test-5198446-0/m
2 Stand Januar 2025 kann Al Vision Inside 37 Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse erkennen. Wenn das Lebensmittel nicht erkennbar ist, wird es möglicherweise als unbekannter Artikel aufgeführt. Al Vision Inside kann keine Lebensmittel in den Kühl- oder Gefrierfächern identifizieren oder auflisten. Sie erkennt Lebensmittel auf der Grundlage von Deep-Learning-Modellen, die regelmäßig aktualisiert werden können, um die Genauigkeit zu verbessern, und macht automatisch Vorschläge zur Bezeichnung der Lebensmittel. Wenn Lebensmittel durch eine Hand verdeckt sind, kann das Lebensmittel nicht erkannt werden und wird als “unbekannt” gelistet.