Im schwedischen Luftraum kommt es immer häufiger zu absichtlichen Störungen von Navigationssystemen in Flugzeugen. Das geht aus vorläufigen Zahlen der schwedischen Transportbehörde hervor. Seit Jahresbeginn wurden demnach 733 Störangriffe auf satellitengestützte Navigationssysteme gemeldet, zu denen unter anderem das Global Positioning System (GPS) gehört.

Zum Vergleich: Im gesamten Vorjahr waren es 495 Fälle. Im Jahr 2023 gab es hingegen nur 55 Störungen. Die Behörde geht eigenen Angaben zufolge davon aus, dass Russland dafür verantwortlich ist.

„Das ist ernst und stellt ein Sicherheitsrisiko für die zivile Luftfahrt dar“, sagte Andreas Holmgren von der schwedischen Transportbehörde. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass Piloten beim Ausfall eines der Systeme andere Navigationsmöglichkeiten haben.

Zwei Fälle von GPS-Jamming pro Woche

Ähnliche Vorfälle wie in Schweden sind auch in anderen EU-Staaten zu beobachten: So verzeichnete auch die dänische Transportbehörde in diesem Jahr mehr Störungen als je zuvor.

Wie die Behörde der Nachrichtenagentur Ritzau mitteilte, wurden 2023 etwa ein bis zwei Fälle des sogenannten GPS-Jammings pro Monat gemeldet, derzeit seien es etwa zwei Fälle pro Woche. Beim GPS-Jamming werden Signale des satellitengestützten Navigationssystems gezielt gestört oder blockiert.

Auch in Osteuropa gab es gezielte Störungen der GPS-Satellitennavigation. So bestellte Estland im vergangenen Jahr den Geschäftsträger der russischen Botschaft in Tallinn ein. Grund waren GPS-Störungen, die dazu führten, dass der Flugverkehr zwischen der finnischen Hauptstadt Helsinki und der zweitgrößten estnischen Stadt Tartu zeitweise eingestellt werden musste.

Der bisher bekannteste Vorfall ereignete sich am Sonntag, als ein Flugzeug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord mutmaßlich Ziel einer gezielten GPS-Störung wurde. Das Charterflugzeug konnte dennoch sicher in der bulgarischen Stadt Plowdiw landen. Auch die bulgarischen Behörden machten Russland für die Attacke verantwortlich.

GPS

Störung der Navigationssysteme

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

GPS-Störung:
„Technisch ist es leicht möglich, ein einzelnes Flugzeug zu stören“

GPS-Störaktionen:
Das GPS in Flugzeugen ist so störanfällig wie das in Ihrem Handy

Nachrichtenpodcast:
Angriff per Satellitenfunk