Dabei spielt die Digitale Souveränität als Rückgrat für selbstbestimmte und handlungsfähige Kommunen eine immer zentralere Rolle. Digitale Souveränität ist nicht nur eine Frage globaler und nationaler Technologiepolitik, sondern eine zentrale Herausforderung, der sich Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen vor Ort stellen müssen. Doch was bedeutet digitale Souveränität auf kommunaler Ebene konkret und wie können Bund, Länder und Kommunen gemeinsam dazu beitragen, digitale Infrastrukturen, Daten und Technologien sicher und souverän zu nutzen? Diese und weitere Fragen, wurden gestern auf der Civi/Con 2025 in der Wuppertaler Stadthalle gemeinsam mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Kommunalwirtschaft und Wissenschaft beleuchtet.