An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Rewe ruft Burger-Brötchen zurück – akute Schimmelgefahr! Kunden sollen ihre Buns sofort checken und nicht essen, wenn etwas verdächtig aussieht. In mindestens sieben Bundesländern wurden die Packungen verkauft.

Betroffen sind mehrere Chargen des Herstellers Nordthy A/S. Der Rückruf erfolgte bereits am 29. August 2025. Es geht um „American Style Burger Buns (mit Sesam)“, 6 Stück à 300 g, EAN 5711070800371.

Woher kommt der Name „Buns“?

Das englische Wort „Bun“ beschreibt allgemein ein „kleines rundes Brötchen“. Im Amerikanischen wird insbesondere das Burgerbrötchen so bezeichnet.

Diese Mindesthaltbarkeitsdaten sind betroffen

24.9.2025; 2.10.2025; 16.10.2025; 20.10.2025; 22.10.2025; 31.10.2025; 7.11.2025

Verkauft wurden die Buns laut Lebensmittelwarnung.de in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hessen und Sachsen-Anhalt.

So sieht die Verpackung der betroffenen Burger-Buns aus

So sieht die Verpackung der betroffenen Burger-Buns aus

Foto: Rewe

Das ist der Grund

An der Verpackungsmaschine wurde ein technischer Defekt festgestellt. Nach Angaben von Nordthy A/S kann ein abgenutzter Teflonstopfen die Folie beschädigt haben – Folge: undichte Verpackungen, Schimmelbildung, nicht mehr verzehrbar.

Das Risiko: Schimmel kann Magen-Darm-Probleme, Übelkeit und Durchfall auslösen – in schweren Fällen sogar Leber- und Nierenschäden. Mykotoxine sind schon in geringen Mengen gesundheitsschädlich. Verbraucher sollten Produktname, EAN und Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung prüfen.

Mehr zum ThemaSo bekommen Kunden ihr Geld zurück

Rückgabe in der Verkaufsstelle oder direkt beim Hersteller – der volle Kaufpreis wird erstattet, auch ohne Kaufbeleg.

Wer nach dem Verzehr Beschwerden hat, sollte einen Arzt aufsuchen.