Oberbürgermeisterin Katja Dörner besucht regelmäßig Bonner Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen. Vor Ort möchte die OB im direkten Gespräch mit den Unternehmer*innen hören, welche Themen die Betriebe herausfordern und wo die Stadtverwaltung gegebenenfalls unterstützen kann. Bei diesen persönlichen Treffen können Themen, auch kritische, offen angesprochen und Lösungen gesucht werden. Am Freitag, 5. September 2025, besuchten die OB und Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe die Firma Hans Blatzheim Bauunternehmung GmbH & Co. KG in Bad Godesberg. Am Standort in Pennenfeld trafen sie Geschäftsführer Frank Nolden und die kaufmännische Leiterin Nadine Rheinwald.
Die Hans Blatzheim Bauunternehmung mit Sitz in Bonn–Bad Godesberg ist ein regional fest verankerter Baupartner, der auf Rohbau, Holz-Hybrid-Bau, schlüsselfertiges Bauen sowie Sanierungen spezialisiert ist. Das Unternehmen übernimmt sämtliche Bauphasen, von der Grundstücksbereitung über den Rohbau bis zur betriebsfertigen Übergabe. Das Unternehmen wurde 1931 gegründet und verfügt somit über mehr als 90 Jahre Bauerfahrung. Das Unternehmen beschäftigt 60 Mitarbeitende, darunter ein kaufmännischer und drei gewerbliche Auszubildende. Die Hans Blatzheim Bauunternehmung bildet selbst Fachkräfte aus und bietet Ausbildungs- sowie Praktikumsplätze, beispielsweise für Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer sowie Industriekaufleute.
Das Leistungsspektrum umfasst neben dem klassischen Rohbau auch Wohngebäude, Gewerbeobjekte, Bürogebäude, Industriehallen, Parkhäuser, Hotels, Sportstätten, Kindertagesstätten, Schulen, Krankenhäuser und Seniorenwohnanlagen. Eines der größten Projekte, das zuletzt in Bonn realisiert wurde, ist der energieeffiziente Büro-Campus an der Justus-von-Liebig-Straße in Dransdorf in Zusammenarbeit mit Ten Brinke. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im ersten Bauabschnitt schon ihre neuen Räume bezogen. Zukünftig wird sich auch der Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) dort niederlassen.
Im Gespräch tauschten sich OB Katja Dörner und Geschäftsführer Frank Nolden unter anderem über die Beschleunigung von Prozessen aus. Die OB wies hier beispielsweise darauf hin, dass das Bauordnungsamt aktuell auf digitale Prozesse bei der Bearbeitung von Bauanträgen umstellt und sich so Verfahren auch beschleunigen lassen. Die Oberbürgermeisterin machte das Unternehmen als wichtigen Akteur in der Baubranche auch auf das Arbeitsprogramm „Wohnen in Bonn“ (WiB) der Stadt Bonn aufmerksam. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten zählt dabei unter anderem die Kooperation mit Wohnungsmarktakteur*innen.
In diesem Zusammenhang fand Anfang Juli 2025 die erste Wohnungsbaukonferenz mit Teilnehmenden aus Politik, Verwaltung und den Akteur*innen des Wohnungsmarktes statt. Im Mittelpunkt stand der Dialog über konkrete Handlungsansätze für mehr Wohnraum, um gemeinsam den Herausforderungen des Wohnungsmarktes zu begegnen. Dabei wurden auch Impulse gesammelt, wie Prozesse effizienter gestaltet und die Zusammenarbeit vertieft werden können.