Städte kommen hinzu

Flixtrain baut Kombiticket in Niedersachsen aus

05.09.2025 – 11:23 UhrLesedauer: 2 Min.

Ein FlixTrain im Hauptbahnhof HannoverVergrößern des Bildes

Ein Flixtrain (Symbolbild): Auf der Strecke Berlin nach Köln hält er im Hauptbahnhof Hannover. (Quelle: Julian Stratenschulte/dpa/dpa)

Das Zugunternehmen Flixtrain baut seine Kooperationen im Regionalverkehr auf der Schiene aus: Davon profitiert auch Niedersachsen.

Flixtrain ist einer der wenigen Bahn-Wettbewerber im Fernverkehr. Seit einiger Zeit bietet das Unternehmen auch Kombi-Tickets für den Regionalverkehr an. Nun kommen weitere Ziele hinzu, teilt Flixtrain nun mit.

Das Zugunternehmen bietet künftig sogenannte Kombitickets für rund 1.000 Städte an. Das sind rund 400 Ziele mehr als bisher, wie das Unternehmen mitteilte. Mit den Kombitickets buchen die Fahrgäste neben dem Flix-Fernzug gleich den Anschlusszug eines Partnerunternehmens im sogenannten Deutschlandtarifverbund (DTV) mit. Flixtrain verspricht, dass Fahrgäste damit weniger zahlen, als wenn sie für jeden Abschnitt ein eigenes Ticket kauften.

Im Regionalverkehr können Reisende den Dienst entweder als Zubringer zum Flixtrain-Bahnhof verwenden oder nach einer Flixtrain-Fahrt für die Weiterreise nutzen. Davon profitieren also Reisende, die kleinere Bahnhöfe ansteuern müssen.

Flix ist auf der Schiene ausschließlich im Fernverkehr als einer der wenigen Wettbewerber der Deutschen Bahn unterwegs. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf stark nachgefragte Strecken, die sich wirtschaftlich rechnen. Bislang gehören rund 50 Ziele in Deutschland sowie Basel zum eigenen Netz.

Auch weiterhin wird Flix keine eigenen Fahrten im Regionalverkehr anbieten. Mit der Ausweitung der Kooperation im DTV würden aber kleinere Orte Zugang zu günstigeren Flixtrain-Verbindungen erhalten, hieß es. In Niedersachsen kommen für das Kombiticket unter anderem Hameln und Celle als Ziele hinzu, teilt das Unternehmen mit.

André Schwämmlein, CEO und Mitgründer von Flixtrain sagt: „Um noch mehr Menschen von nachhaltigem, kollektivem Reisen zu überzeugen, ist der ländliche Raum genauso entscheidend wie die Metropolen. Durch die Kooperation erhalten auch kleinere Orte Zugang zu mehr attraktiven Reisealternativen im Fernverkehr.“