Die Termine für den tierischen Badespaß stehen nun fest: Das erste Berliner Hundeschwimmen wird am 20. September 2025 im Freibad Staaken-West (Spandau) seine Premiere haben.

Bezirke-Newsletter: Spandau

Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.

Einen Tag später, am 21. September, wird ein zweiter Hundebadetag im Freibad Am Insulaner stattfinden. Dieses Freibad liegt an der Bezirksgrenze zwischen Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg.

An beiden Tagen sind die Freibäder von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Freibadsaison für Menschen ist dann bereits beendet. „Der Eintritt beträgt 1 Euro pro Fuß und Pfote“, scherzen die Berliner Bäderbetriebe und meinen damit: 2 Euro pro Mensch und 4 Euro pro Hund.

Freibad Staaken-West: Brunsbütteler Damm 443. Ideal für Hunde, die etwas mehr Ruhe benötigen.

© Berliner Bäderbetriebe

Über die Pläne hatte der Spandau-Newsletter des Tagesspiegels exklusiv berichtet, denn der entsprechende Antrag stammte von der FDP-Fraktion im Rathaus Spandau. Das war vor einem Dreivierteljahr, jetzt erfolgt also die Umsetzung nach Saisonende. Auch in Städten von Hamburg bis zum Bodensee wird so ein Badetag für Hunde ermöglicht.

Freibad am Insulaner: Munsterdamm 80. Innerstädtische Lage.

© dpa/Gregor Fischer

„Das Baden ist ausschließlich für die Hunde erlaubt – Herrchen und Frauchen bleiben am Beckenrand“, so die Bäderbetriebe. „Beim Einlass sind ein gültiger EU-Heimtierausweis sowie eine Kopie der Hundehaftpflichtversicherung vorzulegen.“ So werde für Schäden oder Verschmutzungen gehaftet.

Was aber ist mit dem Chlor im Badewasser?

Die normale Badesaison für Menschen endet in Staaken am 12. September und am Insulaner am 7. September. „Nach Beendigung der Badesaison wird in den Bädern die Wasseraufbereitung ausgestellt“, erklärten die Bäderbetriebe dem Tagesspiegel am Freitag. „Das Chlor im Wasser braucht dann etwa eine Woche, bis es verflogen ist. Das Wasser hat dann, nach dieser kurzen Zeit, noch immer eine gute Qualität. Es ist jedoch kein Chlor mehr enthalten. Deshalb warten wir auch einen gewissen Zeitraum nach Beendigung der Badesaison ab, und lassen die Veranstaltung nicht unmittelbar am Folgetag stattfinden.“

Übrigens: Es werden voraussichtlich alle Becken genutzt, also Kinder- und auch die großen Schwimmbecken. Danach wird das Wasser abgelassen und das Bad fit für den Winter gemacht.

Tipps für Hundehalter

  • „Keine Hunde auf Rutschen oder Sprungbretter heben“, so die Bäderbetriebe.
  • Auch Bälle oder Frisbees sind tabu, sonst wird’s unruhig für alle.
  • Vorsicht! „Halsband vor dem Schwimmen abnehmen, damit sich Pfoten nicht verfangen können“, so die Bäderbetriebe.
  • Hunde nach dem Schwimmen sowieso gründlich abtrocknen, um eine Auskühlung zu verhindern.
  • Vor dem Badespaß Gassigehen!
  • Kleingeld mitbringen, denn auch das Tierheim ist vor Ort: Das ist auf Spenden angewiesen.

Lesen Sie mehr Hunde-News im Tagesspiegel Erhöhte Werte für E.Coli-Bakterien Berliner Behörde warnt Badende im Groß Glienicker See Fünf Dinge, die in keinem Hundeführer stehen Ich habe viel verloren, ich war noch nie so glücklich Viel Wasser, viel Wald, viel Wuff Wo die Zahl der Hunde in Berlin steigt

Mehr aus Spandau lesen Sie in unserem Bezirksnewsletter, der zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link.