Langsam neigt sie sich dem Ende zu: Die Open-Air-Ausstellung zu Stonehenge am Gaskessel läuft noch bis 5. Oktober. Es ist die erste Outdoor-Präsentation der Repliken in Deutschland. Das Visiodrom-Team zeigt sich zufrieden und zieht eine positive Zwischenbilanz.

„Der größte Erfolg waren die Kombi-Tickets Van Gogh und Stonehenge“, erzählt Alexander Flüchter, Pressesprecher des Visiodroms. Seit Beginn der Stonehenge-Ausstellung am 19. Juli haben die Besucher besonders diese Ticketvariante bevorzugt genutzt. Auch die sogenannten Sommerabend-Tickets hätten gut funktioniert, bei denen Besucher donnerstags und freitags die Gelegenheit hatten, den Steinkreis nach der offiziellen Öffnungszeit zu entdecken.

Zwar steht die Präsentation nur noch rund einen Monat am Gaskessel, dennoch gibt es noch eine Erweiterung des Angebots. „Wir haben die Erfahrungen der ersten Wochen eingearbeitet und einen Audioguide erstellt“, so Flüchter. Denn viele Besucher hätten sich zur Ausstellung noch mehr Informationen gewünscht, um tiefer in die Materie eintauchen zu können. Innerhalb weniger Wochen ist der Guide entstanden. „Wir haben richtig Gas gegeben“, lacht Flüchter. Der Guide ist bereits online und abrufbar. „Besucher können schon jetzt damit arbeiten“, so Flüchter. Per QR-Code kann man mit dem Smartphone zum Audioguide gelangen und die eingesprochenen Texte zur Ausstellung anhören. Wie es nach Ende der Ausstellung mit den Stonehenge-Repliken weitergeht, ist noch unklar. Diese Entscheidung obliegt dem Besitzer und Kunstprojektentwickler Marcus Schäfer.

Jenseits des Hauptprogramms gibt es im Visiodrom nun eine neue Reihe „BeSides“. Mit „BeSides“ schafft das Haus Raum für außergewöhnliche künstlerische Produktionen jenseits des immersiven Hauptprogramms. Die Bühne gehört nun auch externen Künstlern – mit überraschenden Ideen, neuen Perspektiven und inspirierenden Formaten. Die nächste „BeSides“-Veranstaltung ist am 19. September um 20 Uhr mit dem Titel „Ballett immersiv: Soirée Ravel“.