Die Tennis-Weltranglistenerste Aryna Sabalenka hat ihren Titel bei den US Open verteidigt. Die 27-Jährige besiegte im Endspiel die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:3, 7:6 (7:3). Für Sabalenka war es der vierte Grand-Slam-Triumph ihrer Karriere. 

„Ich möchte mich bei allen bedanken, die hierhergekommen sind, die eingeflogen sind“, sagte Sabalenka, die nach ihrem Sieg auf die Knie fiel. „Es ist verrückt. All die schweren Lektionen waren es wert. Ich bin gerade sprachlos“, sagte sie später bei der Siegerehrung.

Anisimova spielte ab dem ersten Ballwechsel druckvoll und konnte nach dem Break zum 3:2 zwischenzeitlich vom Gewinn des ersten Satzes träumen. Sabalenka legte aber zu, während Anisimovas Risikobälle vermehrt im Aus oder im Netz landeten. Nach 39 Minuten war der erste Satz beendet.

Anisimova holte sich daraufhin das Break zum 5:5. Letztlich musste sie trotz der lautstarken Unterstützung der Zuschauer die Stärke ihrer Gegnerin anerkennen, die zum 19. Mal in Folge einen Tiebreak für sich entschied. Der Returnfehler Anisimovas beim dritten Matchball setzte nach 1:34 Stunden den Schlusspunkt im Endspiel. 

Titelverteidigung in New York war zuletzt Williams gelungen

„Es war ein großartiger Sommer. Zwei Endspiele in Folge zu verlieren, ist toll, aber auch super hart. Ich glaube, ich habe heute nicht hart genug für meine Träume gekämpft“, sagte Anisimova. Sie unterlag im Arthur Ashe Stadium in ihrem zweiten Major-Finale. 56 Tage zuvor hatte sie im Endspiel von Wimbledon 0:6, 0:6 gegen Iga Świątek verloren.

Die in New Jersey geborene Anisimova hatte nach ihren Erfolgen im Viertel- und Halbfinale vom „Lauf meines Lebens“ gesprochen. Sabalenka stoppte ihren märchenhaften Aufstieg zumindest vorläufig. In der Weltrangliste wird sie dennoch von Rang neun auf Position vier und damit so hoch wie noch nie steigen. Sabalenka erhält ein Preisgeld von 4,27 Millionen Euro (5 Millionen US-Dollar). Anisimova erhält die Hälfte der Summe.

© Lea Dohle

Newsletter
Was jetzt? – Der tägliche Morgenüberblick

Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt.

Prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie das Newsletter-Abonnement.

Ein Zweisatzsieg Sabalenkas schien im Vorfeld keine Selbstverständlichkeit zu sein. Von den vorherigen neun Duellen hatte Anisimova sechs gewonnen, zuletzt im Halbfinale von Wimbledon. Mit ihrem 100. Matcherfolg bei Grand-Slam-Turnieren bestätigte Sabalenka jedoch ihre Führungsrolle der Weltrangliste. Die Titelverteidigung in New York war zuletzt Serena Williams im Jahr 2014 gelungen.

Tennis

Mehr zum Thema

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

Tennis:
Ist Tennis wirklich der gesündeste Sport der Welt?

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

US Open:
Auf die Mütze

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

Boris Becker:
Jedes Spiel war eine griechische Tragödie

Marcel Granollers (39) und Horacio Zeballos (40) haben sich den Doppeltitel bei den US Open gesichert. Der Spanier und der Argentinier wehrten gegen das britische Duo Joe Salisbury und Neal Skupski drei Matchbälle ab und siegten 3:6, 7:6 (7:4), 7:5. 

Für Granollers und Zeballos war es der zweite Grand-Slam-Erfolg nach dem Gewinn der Doppelkonkurrenz bei den French Open im Juni. Die Gegner im Finale hießen auch damals Salisbury und Skupski. „Wenn man solche Spiele spielt, ist es so unfair, dass es einen Gewinner und einen Verlierer gibt“, sagte Zeballos. 

Das deutsche Spitzenduo Kevin Krawietz und Tim Pütz, im Vorjahr noch im Endspiel vertreten, schied in New York bereits im Achtelfinale aus. Für sie geht es nun im Davis Cup weiter: Mit der deutschen Auswahl von Bundestrainer Michael Kohlmann sind sie am 12. und 13. September im Kampf um die Finalrunde in Tokio gegen Gastgeber Japan gefordert.