1. Startseite
  2. Verbraucher

DruckenTeilen

Lebensmittelrückruf: Diese Wurst nicht essen – Es droht gefahr durch BakterienAktueller Salamirückruf: Produkt auf keinen Fall verzehren – alle Bundesländer betroffen © 

IMAGO / Eibner

Ein beliebtes Salami-Produkt wird durch eine umfangreiche Rückrufaktion betroffen. Verbraucher sollten jetzt aufmerksam sein, um Risiken zu vermeiden

Lebensmittelwarnungen und Rückrufe sind ein wesentlicher Schutzmechanismus, um Verbraucher vor potenziellen Gesundheitsrisiken zu bewahren. Besonders bei Produkten, die weit verbreitet sind, ist schnelles Handeln gefragt. Aktuell ruft ein bekannter Hersteller eine Salami zurück, die in vielen deutschen Bundesländern verkauft wurde. Der Grund: In einer Charge wurden Krankheitserreger nachgewiesen. Welche Salami betroffen ist und was Verbraucher beachten sollten.

Die Franz Wiltmann GmbH & Co. KG ruft vorsorglich ihre „Rein Rind Salami“ mit einem Gewicht von 50 Gramm zurück. Betroffen ist die Charge mit der Nummer L2521100010 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01.10.2025. In einer Untersuchung wurden Krankheitserreger nachgewiesen, die Durchfall und Bauchkrämpfe verursachen können. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Das Produkt wurde über Lidl, Edeka, Kaufland, HIT und weitere Märkte vertrieben. Verbraucher sollten die Salami keinesfalls verzehren.

Aktueller Salamirückruf: Produkt auf keinen Fall verzehren – alle Bundesländer betroffenAktueller Salamirückruf: Produkt auf keinen Fall verzehren – alle Bundesländer betroffen © Kundeninformation der Firma Franz Wiltmann GmbH & Co. KGRückgabe und Erstattung: So bekommt man bei Rückrufen das Geld zurück

Das betroffene Produkt kann in allen Verkaufsstellen, in denen es erworben wurde, zurückgegeben werden. Eine Vorlage des Kassenbons ist nicht erforderlich, der Kaufpreis wird vollständig erstattet. Der Hersteller betonte, dass die Rückrufaktion ausschließlich für die genannte Charge gilt, andere Produkte seien nicht betroffen. Für weitere Informationen hat Wiltmann eine Verbraucherhotline eingerichtet, die unter verbraucherinformation@wiltmann.de erreichbar ist.

Die Krankheitserreger können besonders bei Risikogruppen schwerwiegende Folgen haben. Neben Durchfall und Bauchkrämpfen kann es in seltenen Fällen zu Nierenversagen kommen, insbesondere bei Kleinkindern. Sollten nach dem Verzehr Symptome auftreten, wird dringend empfohlen, ärztliche Hilfe aufzusuchen. Der Hersteller betont, dass die Rückrufaktion eine Vorsichtsmaßnahme darstellt, um jegliche Gesundheitsgefahr auszuschließen. Aktuell auch wichtig: Rückruf von beliebten Knabber-Snacks: Fremdkörper können im Produkt versteckt sein.

Salmonellen, Listerien, Fremdkörper – Was sind die häufigsten Gründe für Rückrufe?Montage: häufigsten Gründe für Rückrufe, Kosmetik, Warnzeichen Akkus, geschimmelte Himbeeren (v.l.)Fotostrecke ansehen

Lebensmittelrückrufe sind eine wichtige Maßnahme, um Verbraucher vor potenziellen Risiken zu schützen. So wird sichergestellt, dass gesundheitliche Risiken vermieden werden. Ein weiterer Wurst-Rückruf aktuell: Nach dem Verzehr können Durchfall und Bauchkrämpfe folgen.