Totale Mondfinsternis

Wann der „Blutmond“ über Dresden zu sehen ist

Aktualisiert am 07.09.2025 – 11:24 UhrLesedauer: 2 Min.

imago images 196177950Vergrößern des Bildes

Ein „Blutmond“ über Dresden: Am Sonntag gibt es eine totale Mondfinsternis. (Quelle: IMAGO/Frank Bienewald/imago)

Am Sonntagabend wird ein „Blutmond“ am Himmel über Dresden stehen. Zu welcher Zeit Sie das Naturspektakel am besten beobachten können.

Himmelsbeobachter können am Sonntag, 7. September, in Sachsen eine totale Mondfinsternis erleben. Das Himmelsspektakel gehört zu den großen astronomischen Highlights des Jahres.

Wie aus astronomischen Daten der Plattform „timeanddate“ hervorgeht, wird das Maximum der Finsternis um 20.11 Uhr erreicht, wobei die gesamte Dauer des Ereignisses etwa dreieinhalb Stunden beträgt.

Die Mondfinsternis beginnt in Dresden um 19.33 Uhr und endet um 22.55 Uhr. Ihren Höhepunkt erreicht sie laut „timanddate“ um 20.11 Uhr. Insgesamt dauert die totale Mondfinsternis 3 Stunden und 21 Minuten – damit ist sie die längste seit 2022.

Die nächste von Deutschland aus beobachtbare totale Mondfinsternis gibt es erst wieder am 31. Dezember 2028.

Weil die Erde bei einer totalen Mondfinsternis verhindert, dass die Strahlen der Sonne direkt auf den Mond treffen, wird der Erdtrabant nur von den langwelligen roten Teilen des Sonnenlichts erreicht. Das bedeutet: Er erstrahlt blutrot am Himmel, was umgangssprachlich als „Blutmond“ bezeichnet wird.

Die Chancen, den „Blutmond“ zu sehen, stehen sehr gut: Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes soll es in der Nacht zum Montag nur gering bewölkt werden bei Tiefstwerten zwischen 14 und 7 Grad.

Bei einer Mondfinsternis wandert der Mond durch den Schatten der Erde und wird dabei verfinstert. Bei einer totalen Mondfinsternis – wie der am 7. September – befindet sich der gesamte Erdtrabant im Schatten der Erde. Die drei Himmelskörper Sonne, Erde und Mond bilden eine Linie im Kosmos.

Der Astroclub Radebeul öffnet anlässlich dieses Himmelsereignisses die Türen der Sternwarte für Besucher. Die Beobachtung ist wetterabhängig und findet nur bei klarem Himmel statt. Ab 19 Uhr werden Kurzvorträge zur Entstehung einer Mondfinsternis angeboten. Die Totalität der Finsternis endet in Radebeul um 20.52 Uhr, die partielle Phase um 21.56 Uhr.