Ein Name wie ein Urlaubsort: Im Hotel Shanghai an der Steeler Straße wurde die letzten 22 Jahre jedoch nicht in Ruhe relaxed. Hier ist das Reich von Kay Shanghai – Club-Ikone und DJ, bekannt über die Essener Grenzen hinaus.

Seit 25 Jahren spielt er in der Clubszene im Ruhrgebiet eine große Rolle. Doch jetzt macht er den Deckel zu. Nach dieser Saison ist Schluss, berichtet die „WAZ“. Damit verliert nicht nur Essen einen seiner ältesten Clubs.

Essen verliert legendären Club „Hotel Shanghai“

Die Saisoneröffnung am 6. September wird die letzte für das Hotel Shanghai. Ein Verkauf oder eine Übernahme durch einen anderen Betreiber ist nicht geplant. Das Gebäude sei baufällig und würde wahrscheinlich eh abgerissen, erklärt der Besitzer.

Auch interessant: Essen: Kaum zu übersehen – Anwohner bemerken sofort diese Änderungen in der Stadt

Schade, denn seine Geschichte geht zurück bis in die Sechziger. Damals noch unter dem Namen Kaleidoskop, später als „Siggi’s Kalei“ und seit 2003 als Hotel Shanghai. Damit zählt er zu den ältesten Clubs in ganz NRW. Im Shanghai haben schon Boy George gespielt und Wanda vor ihrem großen Durchbruch. Deichkind kamen hier zu After-Show-Partys. Warum also hängt Kay Shanghai seine Kopfhörer an den Nagel?

+++ Aachener möchte vor seinem Tod noch einmal nach Essen – er hat nur ein Ziel +++

Essener Clubbetreiber braucht Veränderung

Nach 25 Jahren Club-Karriere im Ruhrgebiet hat der Betreiber etwas anders vor. Er könne das auch nicht ewig so weitermachen, es sei nun mal kein besonders gesunder Lebensstil. Zudem würde er gern eine Familie gründen und das sei damit nicht vereinbar. Es brauche einfach eine Veränderung.

Mehr Nachrichten:

„Ich bin sehr dankbar für diese Zeit – und dafür, dass ich die Kraft hatte, das so lange zu machen“, sagt Kay Shanghai gegenüber der „WAZ“. Leicht falle ihm der Abschied nicht. Doch will es sich die Club-Ikone nicht nehmen lassen, mit einem großen Knall abzutreten. Am 14. November soll eine besondere Abschiedsfeier steigen. Wer hier ein exklusives Club-Set spielen wird, das erfährst du im Artikel der „WAZ“.