Naturschauspiel in Niedersachsen

Totale Mondfinsternis: Diese Sternwarten haben heute geöffnet

Aktualisiert am 07.09.2025 – 14:19 UhrLesedauer: 2 Min.

Totale Mondfinsternis: Bei einer Mondfinsternis steht die Erde auf einer geraden Linie zwischen Sonne und Mond.Vergrößern des Bildes

Totale Mondfinsternis: Wer das Spektakel sehen möchte, kann das an zahlreichen Orten in Niedersachsen und Bremen. (Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa)

Am Sonntag zeigt sich eine totale Mondfinsternis am Himmel. Mehrere Sternwarten in Niedersachsen und Bremen bieten kostenlose Beobachtungsmöglichkeiten.

Eine totale Mondfinsternis wird am Sonntag (7. September) am Himmel zu beobachten sein. Zahlreiche Sternwarten in Niedersachsen und Bremen öffnen ihre Türen für dieses besondere Naturereignis und bieten fachkundige Begleitung.

Die Totalität der Mondfinsternis dauert nur bis kurz vor 21 Uhr. Danach schiebt sich der Vollmond wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus und verlässt ihn etwa eine Stunde später vollständig. Weil der Mond während des Ereignisses eine rötliche Färbung einnimmt, wird das Phänomen auch Blutmond genannt.

Die Sternwarte des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück in Melle öffnet am Sonntag von 20 bis 22 Uhr. Der Vollmond geht bereits verfinstert auf. Die Sternwarte teilt auf ihrer Homepage mit, dass eine gute Horizontsicht notwendig sei, um die Totalität zu sehen und das Austreten aus dem Kernschatten zu verfolgen. Bei schlechtem Wetter bleibt die Einrichtung geschlossen.

Das Team empfiehlt warme Kleidung, da die Sternwarte nicht beheizt ist. Das Flimmern der warmen, aufsteigenden Luft würde die Beobachtung mit dem großen Teleskop erschweren. Der Eintritt ist frei.

Die Volkssternwarte Hannover auf dem Lindener Berg öffnet von 20.15 bis 22 Uhr bei freiem Eintritt. Eine Beobachtung findet nur bei klarem Himmel statt. Besucher können unter Anleitung des Teams die Mondfinsternis durch Teleskope betrachten.

In der Volkssternwarte Langwedel im Landkreis Verden beginnt die Beobachtung ab 20 Uhr. Vereinsmitglieder geben vor Ort Informationen – allerdings nur bei gutem Wetter. Der Mondaufgang ist ab 20 Uhr zu sehen, zwei Minuten nach Sonnenuntergang. Die Finsternis wird in der Abenddämmerung am Osthimmel sichtbar sein. Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Volkssternwarte „Gelber Turm“ in Hildesheim öffnet um 19.30 Uhr und schließt nach Ende der Mondfinsternis. Ein Sprecher der Sternwarte teilte mit: „Bei guter Sicht gibt es die Mondbeobachtung durch unser Cassegrain-Spiegelteleskop.“ Bei bewölktem Himmel werde der Verlauf der Finsternis mit einer Software in Echtzeit gezeigt und auf eine Leinwand projiziert. Der Besuch ist kostenfrei.

Die Walter-Stein-Sternwarte auf der Hochschule Bremen öffnet von 19 bis 22 Uhr. Besucher können durch das Instrumentarium die Mondfinsternis beobachten. Der Eintritt ist frei.