Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Zertifikate erhalten. Von nun an dürfen sie sich Ergänzungsfachkraft für die Offene Ganztagsschule (OGS) nennen. An der Akademie des Technologiezentrums Glehn (TZG) haben sie den entsprechenden Lehrgang mit Basisqualifikation abgeschlossen.
Raimund Franzen, einer der beiden Geschäftsführer des TZ Glehn, beglückwünschte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der feierlichen Zertifikatsübergabe. „Sie tragen mit Ihrer Qualifikation maßgeblich dazu bei, die Lebenswelt von Kindern positiv zu gestalten und den Ganztag zu einem Ort des Lernens, Spielens und Zusammenwachsens zu machen“, sagte er vor Ort. In dem Lehrgang erwarben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen, um Kinder im Grundschulalter verantwortungsvoll zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. Dazu gehören ein sicheres Verständnis der kindlichen Entwicklung im Alter von sechs bis zwölf Jahren, die Reflexion der eigenen Rolle, der Aufbau von Kommunikationsfähigkeiten mit Kindern, Eltern und Kollegium sowie praxisnahe Werkzeuge zur Gestaltung von Lernzeiten und Freizeit. Außerdem wurden in dem Lehrgang Konfliktlösungsstrategien vermittelt, die den Absolventinnen und Absolventen helfen, auch in herausfordernden Situationen souverän zu handeln.
Ermöglicht wurde das Bildungsprojekt durch die Unterstützung des Regionalen Bildungsbüros des Rhein-Kreises Neuss. Das Bildungsbüro ist zudem maßgeblich beteiligt am kreisweiten Qualitätszirkel Offener Ganztag, der Träger, Schulleitungen und Aufsichtsbehörden vernetzt, damit der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, der ab 2026 stufenweise ausgeweitet wird, qualitativ umgesetzt werden kann.
Mit dem Abschluss des Lehrgangs sind die neuen Ergänzungskräfte nun gerüstet, um die Zukunft der Ganztagsbetreuung aktiv mitzugestalten.