AUDIO: Neue Geothermie-Anlage in Hamburg-Wilhelmsburg (1 Min)
Stand: 08.09.2025 15:44 Uhr
Die Fernwärmeversorgung in Hamburg-Wilhelmsburg wird weiter ausgebaut: Eine neue Geothermie-Anlage soll den Stadtteil mit Erdwärme versorgen. Am Montag hat der Bau eines Heizhauses für die Anlage begonnen.
Die Fernwärmeversorgung in Wilhelmsburg wird weiter ausgebaut. Als zentrale Energiequelle dafür soll eine neue Geothermieanlage dienen, bei der nun der Bau des Heizhauses gestartet ist. Am Montag besuchte Energiesenatorin Katharina Fegebank (Grüne) die Baustelle. „Die Geothermie ist was besonderes für Hamburg. Wir sind hier echte Pioniere“, sagte Fegebank, die auch Aufsichtsratsvorsitzende der Hamburger Energiewerke ist. Das Geothermieprojekt werde einzahlen auf einen Energie-Mix: „Wir haben sowohl die industrielle Abwärme, wir haben thermische Abfallbehandlung, und jetzt haben wir auch die Geothermie. Und das ist ein ganz großer Schritt in Richtung Wärmewende“, so die Energiesenatorin.
Warmwasser aus 1.000 Metern Tiefe
Das sogenannte Geothermieprojekt in Wilhelmsburg war im Jahr 2021 nach zehnjähriger Planung gestartet. Die neue Wärmepumpen-Anlage soll dabei helfen, Tausende Haushalte im Hamburger Süden mit Erdwärme zu beheizen. Dazu soll 48 Grad warmes Wasser aus rund 1.000 Metern Tiefe gepumpt werden. Anschließend sollen Wärmepumpen die Wassertemperatur auf rund 80 Grad Celsius erhöhen. So kann es dann als Fernwärme genutzt werden. Laut Plan könnten so 6.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden. Die Geothermie-Anlage soll nächstes Jahr fertiggestellt werden und dann klimafreundliche Wärme in das Wärmenetz einspeisen. Zu den Kosten machte das Energieministerium keine Angaben.
Mit Balkonkraftwerken lassen sich Stromkosten sparen, doch dafür muss man erstmal investieren. Hamburg will einkommensschwachen Haushalten dabei helfen.
Laut Geschäftsführer ist das Ergebnis von knapp 49 Millionen Euro Gewinn nicht ganz so gut wie im Jahr zuvor, aber leicht über dem Plan.
Am Montag wurde die neue Abwasserwärmepumpe im Klärwerk Dradenau vorgestellt. Es ist die größte Anlage dieser Art in Deutschland.