Wer vor Ort einkauft und ausgeht, stärkt seine Region. „Heimat shoppen ist ein Bekenntnis zur eigenen Stadt“, betont Christoph Berger, Vorsitzender des IHK-Handelsausschusses. Zum zehnten Mal finden die Aktionstage der IHK Nord Westfalen am 12. und 13. September statt. Mehr als 1.700 Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister aus 44 Städten und Gemeinden machen mit – in Gelsenkirchen sind sowohl die Altstadt als auch Horst beteiligt. Unterstützt wird die Kampagne von den Handelsverbänden und den Sparkassen der Region.

Mit Aktionen und Stempelkarten motivieren Händler und IHK zum Einkauf in Gelsenkirchen

„Unsere Innenstädte sind lohnenswert, lebenswert und liebenswert“, ergänzt Berger. Für Angebotsvielfalt und lebendige Innenstädte brauche es den Rückhalt der Bürgerinnen und Bürger. „Heimat shoppen rückt dies ins öffentliche Bewusstsein und lockt mit Aktionen in die Innenstädte.“

Mehr zum Thema

„Mit Heimat shoppen sichern wir die Vielfalt und Qualität unserer kleinen Geschäfte“, sagt Bernd Strickling, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Horst. „Jeder Einkauf vor Ort hält unsere Stadt lebendig, sichert Arbeitsplätze und stärkt die Gemeinschaft“, ergänzt Angela Bartelt, Citymanagerin der Gelsenkirchener Altstadt.

Sie wollen keine Nachricht aus Gelsenkirchen verpassen? Abonnieren Sie hier unseren täglichen Newsletter. Mehr aus unserer Lokalredaktion gibt es auf unseren Facebook– und Instagram-Kanälen. Abonnieren Sie auch unser tägliches, kostenloses News-Update auf WhatsApp. Oder besuchen Sie die WAZ Gelsenkirchen jetzt auf TikTok.

Die IHK unterstützt die teilnehmenden Unternehmen mit Werbematerialien und koordiniert die Aktionstage. „Wir sind mittlerweile die bundesweit größte Heimat-shoppen-Region“, freut sich Projektleiterin Lena Majnaric über die Resonanz. „Die Angebote zeigen, wie wichtig der lokale Handel für Lebensqualität und Attraktivität von Kommunen ist. Kurze Wege, gute Beratung und persönliche Nähe machen das Einkaufen vor Ort unschlagbar.“