BWH-Hotels Central Europe blickt auf ein starkes erstes Halbjahr 2025 zurück: Mit 388 Millionen Euro Nettoumsatz und einem klaren Wachstumskurs plant die Hotelgruppe, bis Jahresende die 750-Millionen-Marke zu überschreiten. In der Schweiz gibt es derzeit 13 BWH-Hotels, darunter drei «World Hotels».
Die BWH-Hotel Group ist mit 4300 Hotels in mehr als 100 Ländern eine der größten Hotelorganisationen der Welt. In der Schweiz gibt es aktuell 13 BWH-Hotels – darunter drei „World Hotels“ (z.B. Schweizerhof Zürich). BWH-Hotels Central Europe hat rund 230 Hotels in zehn Ländern im Portfolio, das 18 verschiedenen Hotelmarken umfasst.
World Hotel Schweizerhof Zürich.
Mit rund 388 Millionen Euro Nettoumsatz in den ersten sechs Monaten 2025 hat BWH-Hotels Central Europe ein solides Ergebnis vorgelegt. Der Logisumsatz, inklusive Mehrwertsteuer, betrug 247 Millionen Euro. Besonders bemerkenswert: 61 Prozent des Umsatzes – rund 156 Millionen Euro – wurden über eigene Vertriebs- und Vermarktungskanäle erzielt.
Trotz Herausforderungen wie steigenden Energie- und Einkaufspreisen sowie geopolitischen Unsicherheiten, rechnet die Hotelgruppe bis Jahresende mit einem Nettoumsatz von 752 Millionen Euro. Dies entspräche einem leichten Plus gegenüber den 737 Millionen Euro aus dem Jahr 2024.
Best Western Hotel Bellevue Lugano.
Wachstum und neue Partner
Auch beim Portfolio kann BWH-Hotels zulegen: Im ersten Halbjahr 2025 kamen 14 neue Häuser mit insgesamt rund 1400 Zimmern hinzu. Zwölf davon befinden sich in Deutschland, eines in Kroatien und eines in der Slowakei. Geschäftsführer Marcus Smola erklärt die Attraktivität des Netzwerks: «Die größten Anreize für Hotels, sich unserer Marke anzuschließen, sind eine höhere Reichweite, ein attraktives Loyalty-Programm und deutlich geringere Distributions- sowie Einkaufskosten.» Nach der Pandemie investierten Hotels wieder langfristig und nutzten die Services gezielter.
BWH-CEO Marcus Smola.
Das neue Pro-Konzept
Ein zentrales Zukunftsprojekt ist das sogenannte «Pro-Konzept», das ab 2026 eingeführt werden soll. Damit erhalten angeschlossene Hotels eine noch individuellere operative Betreuung – mit Schwerpunkten auf Vermarktung, Distribution, Unterstützung bei der Mitarbeiterrekrutierung und Wissenstransfer. Gleichzeitig will BWH-Hotels bis Ende 2026 weltweit nach ESG-Kriterien zertifiziert sein, in Central Europe bereits bis Ende 2025.
Ausblick
Mit soliden Umsatzzahlen, wachsendem Portfolio und ambitionierten Nachhaltigkeitszielen positioniert sich BWH-Hotels Central Europe als verlässlicher Partner für unabhängige Hotels – und als Gruppe, die trotz globaler Unsicherheiten klar auf Zukunftskurs bleibt.
Best Western Plus Hotel Bern.
Soeben haben die BWH-Hotels Central Europe hat eine neue Marketingkampagne ins Leben gerufen, die sich an potenzielle neue Partner-Hoteliers richtet. Die Kampagne, die Anfang September startete, nutzt auffällige Slogans und visuelle Elemente, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen.
Fokus auf Humor und Persönlichkeit
Die Kampagne, die in einem halbjährigen Prozess entwickelt wurde, zielt darauf ab, die Werte der Dachmarke neu zu positionieren. Dabei wird bewusst ein anderer Ansatz als die üblicherweise eher sachliche Kommunikation in der Hotellerie gewählt. Die Headlines der Kampagne spielen mit Begriffen wie „Wer wird Hotellionär?“, „Vision Possible“ und „Sieg der Sterne“.
Laut Alex Birk, Head of Marketing BWH Hotels Central Europe, ist der ironische Ton und die Verwendung von Wortspielen ein Teil einer Kommunikationsstrategie. „Unsere Anzeigen mit ironischem Ton, Wortspielen und Bedeutungsverschiebungen sind Bestandteil einer kraftvollen, aber auch sensiblen Kommunikationsstrategie, die unsere neue Positionierung verdeutlicht“, so Birk.
Die Kampagne soll die Position von BWH-Hotels als eine Hotelgemeinschaft herausstellen, die selbstständige Unternehmer unterstützt. Ziel ist es, deren unabhängig geführte Hotels sichtbarer und nachhaltig erfolgreicher zu machen.
Villa Sassa Hotel Lugano.
Selbstbestimmung in der Gemeinschaft
Die zentralen Botschaften der Kampagne sollen die besonderen Merkmale der Unternehmenskultur von BWH-Hotels hervorheben. Birk erklärt dazu: «Die neue Kampagne der BWH-Hotels drückt unsere differenzierenden Merkmale als wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskultur aus. Dazu zählen etwa die Selbstbestimmtheit des Einzelnen in einer starken, unabhängigen Gemeinschaft und gemeinsame Wertvorstellungen, wie Fairness, Nähe, konsequentes Handeln sowie aktive Neugier.»
Die bewusste Verwendung von Selbstironie soll zudem zeigen, dass die Marke und ihre Partnerhotels eine eigene Persönlichkeit haben und auf Augenhöhe agieren. Die Kampagne richtet sich an Hoteliers, die Teil eines Netzwerks werden möchten, ohne ihre individuelle Identität aufzugeben.
Best Western Hotel Spirgarte.
Die Region „Central Europe“, die von Deutschland aus geführt wird, umfasst derzeit 230 Hotels in den zehn Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Tschechien, Ungarn, Kroatien, Slowakei und Slowenien. CEO am Hauptsitz von BWH-Hotels in Eschborn bei Frankfurt ist Marcus Smola. Und in der Schweiz ist Erik Zimmermann für die weitere Entwicklung der BWH-Hotels zuständig.
BWH-CEO Marcus Smola (rechts) mit Erik Zimmermann, Schweiz-Chef der BWH-Hotels.
Geschichte der BWH-Hotels
Die Geschichte von Best Western beginnt in Kalifornien: 1946 gründet der Hotelier Merril K. Guertin mit selbstständigen Hoteliers die Marke Best Western. Das Ziel: die Vermarktung unter einem gemeinsamen Namen. Durch die Expansion in die ersten Länder wie Kanada, Mexiko, Australien und Neuseeland wird Best Western 1977 die weltweit größte Hotelkette. 1978 expandiert Best Western erstmalig nach Europa: unter anderem findet man die Häuser ab 1981 in Österreich und der Schweiz und ab 1986 in Deutschland. Im Jahr 1988 wird der Gold Crown Club International als Kundenprogramm für Vielreisende gegründet und wächst auf mehr als 200.000 Mitglieder. Bereits 1992 verzeichnet Best Western in seinem Portfolio 3300 Hotels in 42 Ländern, davon 1900 in Nordamerika, 1000 in Europa und 100 in Deutschland. 1996 ist Best Western Hotels die erste Hotelkette, bei der alle Hotels online buchbar sind. Zwei Jahre später werden einheitliche Standards für alle Hotels weltweit mit regelmäßigen Qualitätskontrollen eingeführt. Anfang der 2000er-Jahre wird der Kundenclub Gold Crown Club International zu Best Western Rewards umbenannt und die neue Kategorie Best Western Premier eingeführt. 2011 wird die dritte Kategorie Best Western Plus lanciert. 2014 und 2015 folgen die neue Lifestyle-Marke Vib sowie erstmals eine Collection: Hotels, die sich der BW Premier Collection anschließen, platzieren sich markenunabhängig am Markt, nehmen jedoch die Service- und Vertriebsleistungen genauso in Anspruch wie Full-Brand-Hotels.
Gasthaus Zur Waldegg, BW Signature Collection.
Zu Jahresbeginn 2016 kommt es zum Zusammenschluss der Best Western Hotels Central Europe GmbH. Bis 2016 führte Best Western eine eigene Niederlassung in der Schweiz, die dann im Zuge der Reorganisation in Europa aufgelöst wurde. Aus der Servicezentrale in Eschborn und dem Regionalbüro in Wien heraus betreuen die Mitarbeiter über 230 individuelle Best Western Hotels in den zehn Ländern Deutschland, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Slowakei, Slowenien, Schweiz, Tschechien und Ungarn unter dem gemeinsamen Unternehmensdach. Ebenfalls 2016 gründet Best Western Hotels & Resorts die Sure Stay Gruppe in Nordamerika, die im europäischen Markt unter dem Namen Sure Hotel Gruppe firmiert. Ihr gehören die Marken Sure Hotel, Sure Hotel Plus und Sure Hotel Collection an.
Best Western Hotel Victoria Lausanne.
2017 folgt mit der BW Signature Collection der dritte Collection Brand. 2018 gehen die beiden Lifestyle-Marken Aiden und Sadie neu an den Markt.
Ein weiterer Meilenstein der Firmengeschichte ist die Übernahme von World Hotels durch Best Western International Anfang 2019. Damit ergänzen allein in der Region Central Eastern Europe insgesamt rund 50 Hotels, weltweit rund 300 in drei Kollektionen das Portfolio im gehobenen und Luxussegment. Nach der Akquisition der World Hotels Collection wurde 2019 mit der BWH Hotel Group ein gemeinsames weltweites Markendach ins Leben gerufen, um dem Zusammenschluss der verschiedenen Markenfamilien gerecht zu werden.
In der neuen Markenarchitektur bildet die BWH Hotel Group das Dach für die drei Markenfamilien Best Western Hotels & Resorts, World Hotels Collection sowie Sure Stay Hotel Group mit insgesamt 19 Einzelmarken.
Anfang 2023 erfolgt die Umbenennung des globalen Markendachs in BWH-Hotels und damit auch die Umfirmierung in BWH-Hotels Central Europe, unter deren Dach die Markenfamilien Best Western, World Hotels und Sure Hotels weiterhin Bestand haben.