Russland muss zur Deckung seines steigenden Haushaltsdefizits in diesem Jahr mehr Schulden aufnehmen als geplant. Finanzminister Anton Siluanow kündigte am Dienstag an, eine Erhöhung der Schulden sei möglich.
„Ich möchte gleich sagen, dass dies in einem vernünftigen Rahmen geschehen wird“, sagte Siluanow dem Radiosender RBK. „Es wird keine großen Unwuchten für den Haushalt geben.“ Sein Ressort hatte jüngst die Defizitprognose für dieses Jahr von ursprünglich 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf 1,7 Prozent angehoben. Wegen der hohen Militärausgaben für den Krieg in der Ukraine dürfte das Defizit diese Zahl jedoch noch übersteigen.
Russland will auf inländische Investoren setzen
Hohe Zinsen, ein starker Rubel und ein mauer Kapitalmarkt schränken die Möglichkeiten der Regierung jedoch ein. Russland plante für das laufende Jahr ursprünglich eine Kreditaufnahme von 4,8 Billionen Rubel (49 Milliarden Euro). Mit 4,2 Billionen Rubel wurde das Jahresziel aber bereits fast erreicht.
Es gibt keine ausländischen Investoren.
Anton Siluanow, Finanzminister
Wegen der Sanktionen im Zuge des Ukraine-Krieges ist Russland von den westlichen Kapitalmärkten abgeschnitten. „Wir konzentrieren uns jetzt ausschließlich auf inländische Investoren in unsere Wertpapiere“, sagte Siluanow. „Es gibt keine ausländischen Investoren.“
Mit einem Leitzins der Zentralbank von 18 Prozent ist die Kreditaufnahme auf dem heimischen Markt teuer. Die Renditen für fünfjährige Staatsanleihen in Rubel liegen aktuell bei 13,5 Prozent. Die Zentralbank dürfte ihren Leitzins nach Prognose von Ökonomen an diesem Freitag senken.
Russischer Finanzminister befürchtet Einschränkungen
Siluanow zufolge liegt die russische Schuldenquote bei etwa 15 Prozent des BIP und damit auf einem der niedrigsten Niveaus der Welt. Trotzdem beklagte der Minister, dass der Schuldendienst acht Prozent der gesamten Haushaltsausgaben ausmache. „Wenn wir die Verschuldung weiter erhöhen, wird das alle anderen Ausgaben verdrängen“, sagte er. „Uns wird weniger Geld für unsere Prioritäten bleiben.“
Mehr auf Tagesspiegel.de „Hängt fast vollständig von China ab“ Russland kann gesteigerte Shahed-Produktion wohl nicht alleine stemmen „Nur eine Frage der Zeit“ Ukraine gehen wegen stockender US-Lieferungen wohl die Abwehrwaffen aus „Ruhm der Ukraine“ eine extremistische Parole? Wie Russland ukrainische Kinder in besetzten Gebieten indoktriniert
Siluanow stellte zudem die Ausgabe neuer Staatsanleihen für Investoren aus Ländern in Aussicht, die Russland als „freundlich“ einstuft. Details nannte er jedoch nicht. Verhandlungen mit China über die Ausgabe von Staatsanleihen in Yuan dauern seit mehr als einem Jahrzehnt an, haben aber bislang kaum Fortschritte gemacht. (Reuters)