1. Startseite
  2. Reise

DruckenTeilen

Ein gefragtes Ferienziel bremst Europas Flugverkehr aus – technische Probleme und Personalmangel sorgen für längere Wartezeiten.

Sie stehen am Gate, das Boarding ist abgeschlossen, doch der Abflug verzögert sich unerwartet. Immer wieder erleben europäische Passagiere Verspätungen, deren Ursache nicht am eigenen Flughafen liegt. Besonders häufig ist ein Land für diese Verzögerungen verantwortlich: Griechenland. Mit dem stetigen Anstieg des Flugverkehrs geraten die Systeme zur Überwachung und Steuerung des europäischen Luftraums zunehmend an ihre Belastungsgrenzen.

Person am Flughafen schaut auf Anzeigetabelle.Die meisten Flugverspätungen in Europa haben ihren Ursprung in einem beliebten Reiseziel. © Anadolu Agency/Imago

Im griechischen Luftraum kommt es besonders oft zu Engpässen, die nicht nur den nationalen, sondern auch den internationalen Flugverkehr beeinträchtigen. Die Folgen spüren Reisende in ganz Europa – von verpassten Anschlussflügen bis zu langen Wartezeiten am Zielort.

Griechenland als Hauptursache: So entstehen Flugverspätungen im europäischen Luftraum

Untersuchungen zeigen, dass ein erheblicher Anteil der Flugverspätungen in Europa auf Probleme im griechischen Luftraum zurückzuführen ist. Besonders während der Sommermonate, wenn der Reiseverkehr seinen Höhepunkt erreicht, kommt es zu außergewöhnlich vielen Verzögerungen. Die Gründe sind vielfältig, doch vor allem technische Defizite und personelle Engpässe spielen eine entscheidende Rolle.

Die Infrastruktur zur Kontrolle des Flugverkehrs in Griechenland ist vielerorts nicht auf dem neuesten Stand. Während andere Länder in moderne Systeme investiert haben, hinkt Griechenland hinterher. Gleichzeitig fehlt es an ausreichend ausgebildetem Personal, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Dies führt dazu, dass Starts und Landungen häufig verschoben werden müssen, was sich auf Flugpläne in ganz Europa auswirkt.

Nicht Rhodos, Kreta oder Korfu: Zehn griechische Inseln, die von Touristen noch nicht überrannt sindStrand auf der Insel Kato Koufinisi Fotostrecke ansehen

Viele der für die Flugsicherung eingesetzten Geräte in Griechenland stammen aus einer Zeit, in der das heutige Flugaufkommen noch nicht absehbar war. Die Zahl der Flugbewegungen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht, doch die Systeme wurden nicht entsprechend angepasst. Ein technischer Ausfall kann daher schnell zu großflächigen Verspätungen führen, die sich über den gesamten Kontinent ausbreiten. Hier finden Sie alle Infos zu Passagier-Entschädigungen im Flugverkehr.

Neben der veralteten Technik stellt der Mangel an qualifizierten Fluglotsinnen und Fluglotsen eine große Herausforderung dar. Die Ausbildung neuer Fachkräfte nimmt viel Zeit in Anspruch, während der Bedarf stetig wächst. Besonders in den Sommermonaten, wenn der Tourismus boomt, sind die Kapazitätsgrenzen schnell erreicht. Dies führt dazu, dass viele Flüge verspätet starten oder landen, was wiederum Anschlussflüge und Reisepläne beeinflusst.

Modernisierung geplant: Welche Schritte Griechenland jetzt unternimmt

Angesichts der anhaltenden Probleme hat die griechische Regierung ein umfassendes Modernisierungsprogramm angekündigt. Geplant sind Investitionen in neue technische Anlagen sowie die Einstellung zusätzlicher Fluglotsen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Bis dahin müssen Reisende weiterhin mit Verzögerungen rechnen, die ihren Ursprung im griechischen Luftraum haben. Auch interessant: Aktuell arbeitet die EU an neuen Entschädigungsregeln im Flugverkehr.