Ein Mann läuft während eines Gewitters mit Starkregen durch die Innenstadt von Hannover.

Stand: 09.09.2025 17:31 Uhr

Am Abend erreicht ein Tiefdruckausläufer Norddeutschland und sorgt zunächst im westlichen Niedersachsen und Bremen für Unwetter. Später ziehen Starkregen und Gewitter über Teile von Hamburg und Schleswig-Holstein.

Zunächst kann westlich der Weser von Süden her schauerartiger, teils gewittriger Starkregen einsetzen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) berichtet. Dabei könnten innerhalb von drei bis sechs Stunden bis zu 30 Liter Regen pro Quadratmeter fallen. Abends steige die Gewitterwahrscheinlichkeit an der Nordseeküste und nahe der Elbe. Die Meteorologen rechnen in Hamburg und Schleswig-Holstein ortsweise mit Starkregen von bis zu 25 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde, kleinem Hagel und Windböen um 55 Kilometer pro Stunde. Im Laufe der Nacht soll das Unwetter abklingen.

Örtliche Gewitter in Mecklenburg-Vorpommern erwartet

In Mecklenburg-Vorpommern sind am Abend in Mecklenburg örtlich kräftige Gewitter und Starkregen möglich. Auch in der Nacht zum Mittwoch fällt laut Vorhersage zunächst im Westen schauerartiger, örtlich gewittriger Regen – lokal ist mit Starkregen zu rechnen. Im Laufe der Nacht geht der DWD von einer langsamen Verlagerung nach Osten aus.

Gewitterwolke und Blitz über Landschaft

Bei Gewitter setzen Blitze zerstörerische Energien frei. Wie schützt man sich vor Blitzschlag und leistet Erste Hilfe?

Dunkle Regenwolken verdunkeln den Himmel über einem abgeernteten Getreidefeld.

Etwa 1,5 Grad wärmer als sonst war der Sommer in Norddeutschland, so der Deutsche Wetterdienst. Vielerorts regnete es mehr.

Ein Paar wandert auf dem Wanderweg Harzer-Hexen-Stieg am Ostufer des Oderteiches.

Sonne, Regen, Wolken? NDR.de blickt auf das Wetter für heute, morgen und die kommenden Tage.