NRW schreitet zur Urne. Am 14. September entscheiden die Wahlberechtigten bei der Kommunalwahl über die Zusammensetzung ihrer Stadt- und Gemeinderäte. Gelsenkirchen steht dabei besonders im Fokus.

Nicht nur, weil die AfD bei der Bundestagswahl im Februar dieses Jahres die meisten Stimmen in der Ruhrpott-Stadt holte (mehr dazu hier >>>). Sondern auch, weil die amtierende Oberbürgermeisterin Karin Welge für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung stehen wird (hier mehr zu ihren Beweggründen >>>). Damit steht schon vor der Kommunalwahl in NRW fest, dass Gelsenkirchen ein neues Stadtoberhaupt bekommt.

Wir halten dich in diesem Newsblog über alle Entwicklungen und Ergebnisse bei der Kommunalwahl in NRW auf dem Laufenden.

++ Hier kannst du den Newsblog aktualisieren ++

Kommunalwahl in Gelsenkirchen: Wer folgt auf Karin Welge?

++ Kommunalwahl 2025 in NRW: Wann, wo, wie? Alles Wichtige zur Wahl ++

Dienstag, 9. September Das sind die OB-Kandidaten für Gelsenkirchen

10 Uhr: Als Nachfolgerin für das Amt zur Oberbürgermeisterin hat die SPD Gelsenkirchen Andrea Henze gewählt. Die gebürtige Dessauerin wird dabei auch von den Grünen unterstützt.

Ergebnis der Kommunalwahlen 2020

Bei der vergangenen Wahl für das OB-Amt in Gelsenkirchen konnte sich SPD-Kandidatin Karin Welge mit 59,4 Prozent vor Malte Stuckmann (CDU) durchsetzen, der 40,6 Prozent der Stimmen holte. 

Das Endergebnis bei der Ratswahl 2020 in Gelsenkirchen: 

  • SPD: 35,1 Prozent (-15,2) 
  • CDU: 23,2 Prozent (+2,2) 
  • AfD: 12,9 Prozent (+7,9) 
  • Grüne: 12,2 Prozent (+6,4) 
  • FDP: 4,0 Prozent (+2,0) 
  • Die Linke: 3,5 Prozent (-1,2) 
  • WIN: 3,6 Prozent (+0,3) 
  • Andere: 5,4 Prozent  

Neben Andrea Henze stehen Laura Rosen (CDU), Norbert Emmerich (AfD), Susanne Cichos (FDP), Martin Gatzemeier (Die Linke), Jan Specht (AUF) und Sinan Böcek (WIN) zur Wahl. Mehr Informationen zu den OB-Kandidaten in Gelsenkirchen bekommst du hier >>>