Der Geflügelschlachter Wiesenhof will seine Produktion in Königs-Wusterhausen (Dahme-Spreewald) fast verdoppeln. Entsprechende Pläne bestätigte der Geschäftsführer der Märkischen Geflügelhof-Spezialitäten GmbH André Hüttemeyer im Gespräch mit dem rbb.
Hunderte Tierschützer demonstrieren gegen Hähnchen-Schlachtbetrieb von Wiesenhof
Ziel: 120.000 Hühner pro Tag schlachten
Der Plan sei es, die Schlachtkapazität deutlich zu erhöhen, erläuterte Hüttemeyer – von bislang 190 Tonnen auf 375 Tonnen pro Tag. Das wären dann insgesamt 120.000 statt 90.000 Hühner täglich.
Hierzu sei ein Antrag beim Landesumweltamt gestellt worden, so Hüttemeyer weiter. Auch Umbauten seien geplant, damit die Produktionsprozesse wettbewerbsfähig bleiben könnten. Die geplanten Maßnahmen beinhalteten jedoch keine Erhöhung der Wasserentnahme-Möglichkeit, sagte der Geschäftsführer.
Ein erster Expansions-Versuch Wiesenhofs war unter anderem an einem erhöhten Wasserverbrauch gescheitert. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hatte geklagt und vom Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Recht bekommen.
Zuerst hatte die „Märkische Allgemeine Zeitung“ über die Expansionspläne berichtet. Ein Großteil der Kapazitätserhöhung soll demnach durch eine Umstellung auf schwerere Hühner erreicht werden. Bisher werden vor Ort nur mittelschwere Tiere bis 2,2 Kilogramm verarbeitet. Künftig sollen sogenannte Langmast-Hühner mit einem Gewicht von rund 2,8 Kilogramm verarbeitet werden.
Die Geflügelprodukte der Märkischen Geflügelhof-Spezialitäten GmbH werden unter dem Namen Wiesenhof vermarktet. Derzeit sind im Unternehmen circa 700 Mitarbeiter tätig. Der Betrieb liegt im Ortsteil Niederlehme.
Sendung: Antenne Brandenburg, 10.09.2025, 14:12 Uhr.