An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
BMW iX3, Renault Clio, VW ID.Polo – diese drei zählen zu den wichtigsten Premieren auf der IAA 2025. Sie sollen ein breites Publikum ansprechen, stehen für die Zukunft der Marken und zumindest die beiden letztgenannten stehen auch für bezahlbare Mobilität. Doch bei all dem Gerede über Budgets und günstige Autos darf man nicht vergessen: Auch Träume gehören zur Autowelt.
Audi Concept C
AUTO BILD-Redakteur Sebastian Friemel durfte den Roadster bereits vor der Messe begutachten
Foto: Audi AG
Der Name verrät es schon: Dieses Modell ist ein Konzeptauto. So wird es den Audi also nie zu kaufen geben. Doch das Concept C könnte einen Vorgeschmack auf den nächsten Traumwagen der Marke liefern, vielleicht sogar auf einen neuen TT. Das Kultmodell hat nach seinem Abschied eine große Lücke hinterlassen.
Innen verzichtet Audi auf ein durchgehendes Display
Foto: Audi AG
Technisch setzt das Concept C auf die Elektro-Plattform PPE (Premium Platform Electric) mit 800-Volt-Technik, innen überzeugt es mit komplett lederfreiem Interieur.
Mercedes AMG GTXX Concept
Der AMG GTXX ist ein Ausblick auf den künftigen viertürigen Sportwagen mit Elektroantrieb.
Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP
Der AMG GTXX steht mit seinem Doppel-X für das Extremste, was AMG geschaffen hat. Der Elektrosportler soll zeigen, wohin die Zukunft der Marke geht. Mit vielen Anleihen aus dem Motorsport, aber trotzdem mit Straßenzulassung.
Das Innenraum-Design ist stark vom Motorsport inspiriert
Foto: Mercedes-AMG
Der Prototyp hat bereits kurz nach seiner Premiere sage und schreibe 25 Rekorde gebrochen: darunter die längste Strecke, die ein E-Auto in 24 Stunden zurücklegt (5479 Kilometer) oder in 7 Tagen, 13 Stunden, 24 Minuten und 7 Sekunden einmal um die Welt.
Porsche 911 Turbo S
Beim Topmodell wurde an der Aerodynamik gearbeitet. Neu sind die Lufteinlässe und das etwas schärfer gezeichnete Frontdesign des Turbo S
Foto: Sven Hoppe/dpa
Kein Auto ist so sehr das Symbol für einen Traumwagen wie der Porsche 911. Zur IAA fahren die Zuffenhausener die Ausbaustufe Turbo S, das Spitzenmodell der Baureihe und der bisher stärkste 11er: Der Sechszylinder sorgt für wahnwitzige 711 PS und 800 Nm maximales Drehmoment.
Kleine Anekdote am Rande: die Leistung ist kein Zufall, sondern lehnt sich an die Telefonvorwahl (0711) von Stuttgart an.
XPeng P7+
XPeng verspricht für den P7+ viele KI-gestützte Funktionen.
Foto: Xpeng
Ein chinesischer Wagen als Traumauto? Auf jeden Fall! Denn mit seinen dynamischen Linien ist die Sportlimousine auf jeden Fall ein Hingucker. Zu den Fahrleistungen verraten die Chinesen noch nichts. Aber schon jetzt ist klar: Schnellladen mit 800 Volt und eine Reichweite über 700 Kilometer (CLTC).