Ersatzbauten gehören für Schweizer Wohnungsbaugenossenschaften zum Tagesgeschäft. Grundstücke lassen sich dadurch besser ausnutzen, Unterhaltskosten senken und Energieaufwände heutzutage auf praktisch null senken. Wenn zudem der Bestand kaum Qualitäten aufweist, kann die Gesamtbilanz trotz des gestiegenen Bewusstseins bezüglich konstruktiver Ressourcen für einen Abriss sprechen. Genau dies war in Zürich-Altstetten der Fall, wo die Baugenossenschaft Halde Zürich über zwei Siedlungshäuser aus den späten 1940ern verfügte. Seit vergangenem Jahr stehen dort nun zwei kompakte Fünfgeschosser. Nach einem Wettbewerbsentscheid  übernahmen Mathis Kamplade Architekten (Zürich) die Planung.

Anstelle von 15 Wohnungen entstanden am Kelchweg 32 Einheiten. Die beiden Baukörper sind leicht verdreht zueinander angeordnet. Schräg gegenüberliegende Eckeingänge schaffen eine zurückversetzte Platzsituation. Von der Straße aus erreicht man diesen Vorplatz über einen gemeinsamen Weg. Im positiven Sinne trifft man sich hier, so dass über die beiden Häuser hinweg ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl entstehen dürfte. Die Außenräume wurden von Maurus Schifferli (Bern) gestaltet.

Konstruktiv handelt es sich jeweils um einen Holzskelettbau, der auf einem Sockel aus Beton aufsitzt. Auch die Fassaden zeigen viel Holz, das allerdings kontrastierend in Weiß und Rot gestrichen ist. Im Eingangsbereich überwiegen Terrazzo und Beton. Auch die Treppenhauskerne bestehen aus Beton. In den Wohnungen ist wiederum das Holzskelett erfahrbar. Flächige Wandelemente erhielten eine Tapezierung, die Decken sind ebenfalls holzsichtig, und die Böden bestehen aus hellem Estrich. Die Haustechnik wurde auf ein Minimum reduziert, was hier Wärmepumpen mit Erdwärmesonden und Photovoltaikanlagen auf den begrünten Dächern bedeutet.

Der strukturellen Einfachheit stehen bemerkenswert komplexe Grundrisse gegenüber. Zwar handelt es sich formal um 2,5- und 3,5-Zimmerwohnungen à 65 beziehungsweise 82 Quadratmeter. Dank beweglicher Wände lassen sich diese aber auch in kompakte 3- und 4-Raumwohnungen verwandeln. Je nach Lebenssituation können die Bewohner*innen dadurch zwischen Loft-Feeling und effizienter Nutzenmaximierung variieren. Die Vorgaben der kantonalen Wohnbauförderung ließen sich dabei voll einhalten. (sb)

Fotos: Seraina Wirz

Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:



BauNetz-Maps







Kommentare:

Kommentar (1) lesen / Meldung kommentieren